Jetzt gelesen
Nach einem Plus von 9,7 Prozent 2024 und 4,6 Prozent 2025 steigen die Pensionen auch 2026 stark ...
Krone Plus Logo
Brutto- und Netto-Plus
Vorgerechnet: So steigen die Pensionen 2026 an
Ob beim Basteln oder im Büro: „Tixo“ und „Uhu“ sind zur Hand, obgleich es oft Ableger sind.
Krone Plus Logo
Spartipps inklusive
Tixo, Uhu & Co.: So bleiben Markennamen haften!
KMM
Österreich
Symbol austria
KMM
Politik
Sport
Stars & Society
Unterhaltung
Kultur
Digital
Krone Plus Logo
Missbrauch steigt
Kinderpornos: So viel Schaden richten KI-Videos an
Digital
Krone Plus Logo
Krone+ analysiert:
Wieso Samsungs Galaxy Z Fold 7 Nischenhandy bleibt
Digital
Krone Plus Logo
Plaud Note im Test
KI zum Mitnehmen: Das kann das smarte Diktiergerät
Digital
Bevor Menschen den Mars betreten können, müssen noch einige gravierende Probleme gelöst werden. ...
Krone Plus Logo
Zwischen Himmel & Erde
Warum das mit dem Mars wohl nichts wird
KMM
Community
das freie Wort
Die Ukraine braucht 850 Mrd. ¤
In Rom hat eine zweitägige „Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz“ begonnen, an der rund 60 Länder, internationale Organisationen und private Unternehmen teilnahmen. Kiew schätzt die Kosten für die nächsten vierzehn Jahre auf etwa 850 Mrd. Euro. Präsident Wolodimir Zelenskij fordert dafür einen sog. „Marshall-Plan“. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal will zwei Fonds einrichten. Der erste von Kiew verwaltete „Ukraine-Fonds“ solle über beschlagnahmte russische Vermögenswerte im Ausland von mehr als 460 Mrd. Euro verwaltet werden. Ein zweiter Fonds soll über private Investoren von fast 400 Mrd. ¤ zustande kommen. Findige westliche Firmen haben schon den Fuß in der Ukraine und erhoffen sich beim Wiederaufbau lukrative und gewinnbringende Aufträge. Deutschland hat der Ukraine seit Kriegsbeginn im Februar 2022 direkte zivile Unterstützung von etwa 34 Mrd. ¤ und etwa 38 Mrd. ¤ für militärische Zwecke zur Verfügung gestellt. Der deutsche Bundeskanzler Merz versprach der Ukraine zusätzlich zwei Mrd. ¤ für den Kauf von zwei Patriot-Raketenabwehrsystemen von den USA, aber dafür ist kein Geld zur Steuer- und Strompreis-Senkung für die deutschen Bürger vorhanden. Merz plädiert auch für das 18. Sanktionspaket gegen Russland im Europäischen Rat. Während der Konferenz gab es ein Treffen zwischen Großbritanniens Premier Keir Starmer und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Beide verkündeten den Abschluss der Planungen für eine „ukrainische Friedenstruppe“ mit bis zu 50.000 Soldaten. Starmer und Macron dürften aber die Rechnung ohne den Wirt Wladimir Putin gemacht haben, der die Stationierung von NATO-Truppen in der Ukraine sicher nicht akzeptieren würde. Die Gewaltspirale würde unweigerlich in Richtung eines dritten Weltkrieges führen. Resümee: Der russische Angriffskrieg dürfte für die Ukraine nicht zu gewinnen sein. Vermutlich wird sich die Ukraine früher oder später einem „Diktatfrieden“ fügen müssen. Bis dahin wird es viele Menschenopfer und unsägliches Leid geben. Und jene Länder, die an die Ukraine Waffen liefern und so den Krieg weiter befeuern, sind mitverantwortlich für den Tod vieler Menschen.Es gibt die schicksalhafte Redewendung: „Wo der Russe seinen Fuß setzt, weicht er nicht mehr zurück.“ Obzwar die russische Politik und das Verhalten in verschiedenen Kontexten dennoch variieren können.
Peter Puster
das freie Wort
Misstrauensantrag gegen von der Leyen
Natürlich hat von der Leyen den Misstrauensantrag überstanden. Bei der Ansammlung von Geld verschwendenden, sinnlosen, hirnbefreiten Aktionen der Abgeordneten hackt doch keine Krähe der anderen ein Auge aus. Man könnte ja leicht selbst in die Lage kommen. Zusammenhalten und weiter abkassieren ist die Devise in diesem unnötigen Verein.
Gabriele Steiner
das freie Wort
Abgelehnt
Anscheinend kaum jemand in der EU steht mehr hinter Ursula von der Leyen und ihren Alleingängen bei Entscheidungen, welche Hunderte Millionen Menschen betreffen. Dennoch wurden ihre heimlichen Machenschaften über SMS-Bestellungen zu Corona-Impfstoffen und Maskenbestellungen vom EU-Parlament nicht abgestraft. Der Misstrauensantrag wurde „nur“, somit aber auch „nicht einheitlich“ abgelehnt. Leider hat man damit die historische Chance auf eine neue Führung einer derzeit zerrütteten EU zunichtegemacht. Eine Chance für eine neue, geschlossene, starke EU als Gegengewicht zu USA, China und Russland. Schade!
Gerhard Pöschl
Tierecke
Gesund & Fit
Bei sehr starken Knorpelschäden im Gelenk hilft oft nur noch eine Operation. 
Krone Plus Logo
Beweglichkeit erhalten
Sprunggelenk: Implantat statt Versteifung
Sportlich unterwegs trotz Epilepsie, die aber keine Anfälle mehr verursachr.
Krone Plus Logo
Gehirn-Gewitter
Peter (63): „Epilepsie traf mich mitten im Leben“
Freizeit
In Italien ist nicht nur die Pasta heiß, finden nicht nur die Einwohner selbst, sondern auch ...
Krone Plus Logo
Nationen im Vergleich
Ciao, amore! Was Italiener im Bett besser machen
Kulinarik
Abspielen
LIVE
Symbol LiveSymbol Musik
Logo KroneTV TV
Logo KroneTV Radio
Aufklappen
Stummschalten
Vollbild
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt