(Bild: KMM)
Jetzt gelesen
Alles hat ein Ende – nur nicht Karlichs Ära im ORF. Sie wird dem Haus, „erhalten bleiben“, wie sie der „Krone“ mitteilte. (Bild: Andreas Tischler)
Krone Plus Logo
Zukunftsvisionen
Wie es bei ORF-Talkstar Barbara Karlich weitergeht
Stimmung pur bei der Eröffnung im Megapark (Bild: Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com)
Krone Plus Logo
Ballermann-Saisonstart
Mallorcas Partymeile wieder im Ausnahmezustand
(Bild: KMM)
Österreich
Symbol austria
(Bild: KMM)
Ein steirischer Schönheits-Arzt darf nach einem Berufsverbot wieder ordinieren – das sorgt für Aufruhr! (Bild: H_Ko - stock.adobe.com)
Krone Plus Logo
Kein Berufsverbot mehr
Patienten schockiert: „Dr. Pfusch“ operiert wieder
Politik
FPÖ-Chefin Svazek spürt Rückenwind für ihre Partei. (Bild: Tröster Andreas)
Krone Plus Logo
Salzburger Reaktionen
Svazek sieht Wien-Wahl als Signal an die Regierung
Sport
Stars & Society
Unterhaltung
Kultur
Digital
Krone Plus Logo
Umstieg wird einfacher
Windows 11 bald Pflicht: Die besten Alternativen
Digital
Krone Plus Logo
Militärs alarmiert
US-Drohnenhersteller vor „Made in China“-Problem
Digital
Krone Plus Logo
KI-Kommunikation
Was Höflichkeit bringt – und was sie uns kostet
Web
(Bild: KMM)
Community
das freie Wort
Was bleibt von Papst Franziskus?
Der Papstname war bei Papst Franziskus gleichsam sein Programm, denn wie sein Vorbild, der heilige Franz von Assisi, ergriff auch der Jesuit Jorge Mario Bergoglio auf dem Papstthron vom ersten Tag seines Pontifikats an für die Schwachen das Wort. Seit einigen Jahren begeht die katholische Kirche auf Anraten des verstorbenen Papstes im Herbst den Welttag der Armen. Franziskus forderte immer wieder mehr Solidarität, Nächstenliebe, Einsatz im Kampf gegen die Armut und Aufmerksamkeit für arme bzw. bedürftige Menschen, kurz: Er forderte mehr Barmherzigkeit. Das Interesse an den Armen erschöpfe sich nicht allein im Almosengeben, sondern erfordere auch eine Wiederherstellung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Bekämpfung der Ursachen für die Armut: Ausbeutung, eine ungerechte Ressourcenverteilung, die Wegwerfgesellschaft, Ungerechtigkeit, Gewalt, kriegerische Konflikte. Seit einiger Zeit kommt bei uns und unseren Nachbarn eine andere Gruppe von Menschen hinzu, nämlich Opfer von extremen Wetterereignissen, Geschädigte von Stürmen, Hochwasserfluten, Muren, Starkregen, Schneechaos, Frost-, Trocken- und Hitzeperioden, Dürren. Franziskus setzte sich auch für die Erhaltung der Schöpfung ein. Er bezeichnete den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und forderte eine globale Zusammenarbeit, um die Erde zu schützen. Manche grüne NGOs hatten sich allerdings vom 266. Pontifex mehr Einfluss bezüglich Umweltanliegen erwartet. Aber das ist eine andere Geschichte! Manchmal konnte man aus den mahnenden Worten des Papstes schließen, Gott hätte (nur) auf die Armen vergessen, denn immer wieder verlangte Franziskus, dass der Platz der Kirche auf der Seite der Armen zu sein hat. Das mag zu einem Großteil stimmen, aber ganz richtig ist es nicht, und es ist auch ungerecht. Die Kirche hat auch mindestens so viel an der Seite der „Weniger-Armen“ zu stehen, an der Seite der Fleißigen, der Leistungsträger, der vielen freiwilligen Helfer, der Hausbesitzer, der verantwortlichen Unternehmer, der Angestellten und der Steuerzahlenden. Denn diese müssen für das aufkommen, was Sozialpolitik, auch kirchliche Sozialpolitik, heißt. Sie brauchen genauso die Kirche wie unschuldig oder selbst verschuldet in Not geratene Menschen, wie die Kranken, Alten, die Schwachen, die Flüchtlinge und die Obdachlosen!
Mag. Anton Bürger
das freie Wort
Zustimmung für SPÖ
Nun, die SPÖ bleibt bei der Wiener Gemeinde- und Landtagswahl trotz Verlusten komfortabel vorne, auch wenn die FPÖ ihr Ergebnis verdreifacht hat. Also kann man es auch so sehen: Die Mehrheit der Wiener ist dafür, dass sich nichts ändern wird. Sollte wieder einmal über das soziale Netz in Wien, besonders für Zuwanderer, über Gewalttaten (mehrheitlich von Menschen mit Migrationshintergrund ausgeführt), über zu geringe Integration und vieles mehr geklagt werden, muss sofort die Gegenfrage kommen: Wie haben Sie gewählt?
Helga Marsteurer
das freie Wort
Trotz FP-Erfolg: Ludwig fest im Sattel
Sieht man sich das Ergebnis der Wiener FPÖ an, muss man – mit kleinem Augenzwinkern – fast zur Erkenntnis gelangen, dass nahezu jeder „echte Wiener“ mittlerweile die Blauen wählt. Dennoch: Wie viele Prozent haben die Hauptprotagonisten einer chaotischen, zügellosen Einwanderung, also Rot und Grün, auf sich vereinen können? Trotz der seit Jahren dominierenden unhaltbaren Zustände, vor allem in den „Zuwanderer-Bezirken“? Eben. Wenn's Wahlvolk erst mal ausgewechselt, ist von Haus aus der Platz 1 gedrechselt!
Mag. Peter Terzer
Tierecke
Gesund & Fit
Florian beim Zeichnen und mit seinem Papa Thomas im Rehazentrum „kokon“. (Bild: Krone KREATIV/Wenzel Markus)
Krone Plus Logo
Zerebralparese
Tapfer kämpft Florian gegen die schwere Krankheit
Orthopäde Dr. Auen-Scheiblhofer testet die Beweglichkeit des Knies seines Patienten Franz Steger. (Bild: Krone KREATIV/Roland Hölzl)
Krone Plus Logo
Moderne Technik
Arthrose: „Neues“ Knie rettete Franz (53) den Job
Freizeit
Für viele Menschen war die Kirche schon immer ein Feld voller Mythen. Auch zu den Toden von Kirchenoberhäuptern gibt es Verschwörungstheorien. Zuletzt starb Franziskus: Er ist derzeit offen aufgebahrt. (Bild: Imre Antal)
Krone Plus Logo
Rätsel, Intrigen, Ufos
Sancta Mors Mystica: Vom Sterben großer Päpste
Im beschaulichen Leogang steht ein Bauernhaus samt 24 Hektar Grund zum Verkauf – für 6,9 Millionen Euro. (Bild: Krone KREATIV/Roland Hölzl, Christof Birbaumer)
Krone Plus Logo
Bedenken in Leogang
Fällt hier bald Bauernland in Spekulanten-Hand?
Kulinarik
Abspielen
LIVE
Symbol LiveSymbol Musik
Logo KroneTV TV
Logo KroneTV Radio
Aufklappen
Stummschalten
Vollbild
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt