33 Geiseln kommen frei
Wer nicht nur in der Fastenzeit auf Bier, Wein & Co. verzichtet, tut sich Gutes. Die positive Wirkung setzt schnell ein: Nach zwölf Stunden normalisiert sich der Herzschlag, schon nach 24 regeneriert das Hirn. Aber das ist noch längst nicht alles ...
Die Lieblingsserie im Fernsehen. Das Treffen mit der besten Freundin. Oder Stressabbau nach Büroschluss - der Griff zu einem oder mehreren Gläsern Bier, Prosecco oder Wein hat in Österreich Tradition: Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 11,1 Litern im Jahr. Die plakativste Folge sind 350.000 Alkoholkranke. Doch auch regelmäßig viel konsumierende Genusstrinker schaden ihrer Gesundheit - das gesunde Achterl existiert nicht, auch wenn es, etwa an einem Samstagabend, verlockend ist.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.