„Gender Pain“

Schmerzen: Frauen leiden anders als Männer

Gesund
03.03.2024 06:00

Eine aktuelle Pressekonferenz der Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) zeigt die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf das Empfinden, die Entstehung sowie Therapie von körperlichen Beschwerden auf. Experten geben zudem Tipps zur gezielten Vorbeugung von chronischen Schmerzen.

Rund 1,8 Millionen Österreicher haben chronische Schmerzen. Das verursacht hochgerechnet jährlich bis zu 8 Milliarden Euro an direkten wie indirekten Kosten. Mit ihren Beschwerden stehen Frauen und Männer jedoch recht unterschiedlich da: Denn „sie“ leidet z. B. generell öfter unter Schmerzen. Chronische Probleme dieser Art treten bei „ihr“ schätzungsweise sechsmal so häufig wie bei „ihm“ auf.

Frauen haben zudem intensivere und länger andauernde Schmerzen und mehr davon betroffene Körperstellen. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass die Schmerzverarbeitung beim weiblichen Geschlecht deutlich sensibler ist. Verstärkt werden körperliche Qualen bei Damen durch den Umstand, dass sie auch häufiger an depressiven Symptomen leiden.

Arzneien: „Sie“ hat mehr Nebenwirkungen
„Für die Schmerztherapie ist wichtig, dass einige Schmerzmittel nachweislich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung und sogar gegensätzliche Effekte haben. Die Nebenwirkungsmeldungen von Medikamenten sind bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern.

Bei acht von zehn Arzneien, die aufgrund von toxischen schweren Nebenwirkungen aus dem Handel genommen wurden, sind diese bei Frauen aufgetreten“, erklärte OÄ Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Landesklinikum Horn, NÖ, und Past-Präsidentin der Österr. Schmerzgesellschaft auf einer Pressekonferenz. „Dafür wollen wir sensibilisieren. Die Schmerztherapie muss sich noch viel deutlicher weg von einer Unisex-Medizin hin zu geschlechterspezifischen Behandlungen entwickeln.“

Zitat Icon

Die Nebenwirkungsmeldungen von Medikamenten sind bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern.

(Bild: Monica Friedmann)

OÄ Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Landesklinikum Horn

Hilfe bei chronischen Beschwerden
Egal, ob Mann oder Frau: Mehr als die Hälfte der Österreicher ist zu wenig körperlich aktiv. Dabei könnte auf diese Weise vielen chronischen Schmerzarten vorgebeugt werden. Und nicht nur das: Auch trotz Beschwerden sollte man auf regelmäßige Bewegung achten - das ist gerade im Fall von ungefährlichen, „unspezifischen“ Schmerzen wichtig. Bei „Rücken- und Kreuzschmerz“ kann man etwa in der Mehrzahl der Fälle viel erreichen.

Zudem lenkt gezieltes Training gut von Beschwerden ab, insbesondere dann, wenn Betroffene nicht alleine, sondern mit anderen trainieren. Die Experten der Österr. Schmerzgesellschaft, darunter Präsident Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner, forderten auf der Pressekonferenz von der Politik unter anderem einen gesetzlichen Anspruch auf eine medizinische Zweitmeinung. Außerdem solle es in Zukunft in jedem Bundesland mindestens ein Schmerzzentrum geben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt