Während der Fahrt

Autohersteller sollen künftig am Schiff produzieren

Motor
09.01.2013 15:51
Die Autoindustrie agiert global und ist deshalb auf möglichst offene Handelswege angewiesen. Hohe Importzölle zum Beispiel erschweren das Geschäft. Die kann man vermeiden, wenn man Autos im Land fertigt – oder auf einem Schiff, das zum Zielland gehört.
(Bild: kmm)

Bislang transportieren international tätige Autohersteller ihre Produkte meist per Schiff vom Produktionsort in das Land, in dem die Fahrzeuge verkauft werden sollen. Weil in manchen Staaten hohe Importzölle auf ausländische Fahrzeuge den Verkauf erschweren, reagiert die Industrie häufig mit dem Aufbau einer eigenen Produktion vor Ort. Nicht zuletzt deshalb sind viele Hersteller in China und neuerdings auch in Russland aktiv. Gerade die wachstumsträchtigen BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China sind recht findig, was die Auferlegung von Zollschranken angeht.

Schiffsproduktion gegen Zollschranken
Die könne man in Zukunft umgehen, erklärt Alexander Nedelchew vom Beratungsunternehmen Barkawi Management Consultants. So wie bislang schon Kleidung zum Teil erst auf dem Weg von Asien nach Europa produziert wird, könne man auch ganze Fahrzeuge auf einem Produktionsschiff fertigstellen. Wie er der Zeitschrift Automobilproduktion gegenüber sagte, ließen sich auf der Fahrt etwa von Europa nach Brasilien bis zu 2.000 Fahrzeuge während der Fahrt montieren. Wenn das Schiff unter brasilianischer Flagge fährt, findet die Produktion quasi im Land statt, Zölle fallen entsprechend nicht an. Dieses Verfahren lohne sich beispielsweise in Märkten, die nicht groß genug sind, um eine richtige Produktion vor Ort lukrativ zu machen, erklärt der Berater.

Im Vermeiden von Zöllen sieht Nedelchew aber nicht den einzigen Vorteil der Schiffsproduktion. Leerfahrten seien teuer, und so könnte man beispielsweise auf einem Weg Fahrzeuge montieren und auf dem Rückweg Ledersitze aus Häuten brasilianischer Rinder herstellen.

Auf dem Schiff kann während der Fahrt nicht am Band montiert werden. Die Produktion würde eher im Rahmen einer Werkstatt-Manufaktur ablaufen. Zum Montieren von Türen und Innenausstattung wäre das aber kein Problem. Das Schiff wäre ohnehin lange unterwegs, man verliert also keine Produktionszeit gegenüber einer Produktion an Land.

Weil Schiffe unter zwei Flaggen fahren können, ließe sich die Zollproblematik gleich für zwei Länder damit umgehen. Bislang hat noch kein Hersteller die Idee umgesetzt, allerdings scheinen einige interessiert. Die Umrüstung eines Frachters zu einem Montageschiff würde etwa 18 Monate dauern.

Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele