Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Wegen eines Scherzbolds, der sein heimisches WLAN-Netzwerk „Fernzünder“ nennt, hat die Polizei im US-Bundesstaat Michigan einen Fitnesstempel evakuieren müssen. Erst nach der Durchsuchung des Studios durch Bombenspürhunde war klar, dass es sich bei dem verdächtigen WLAN um keine Bombe, sondern nur um einen schlechten Schmäh gehandelt hatte.
WLAN-Netzwerke darf der Betreiber prinzipiell nennen, wie er will. Und viele tun das auch, was zu mehr oder minder unterhaltsamen WLAN-Kennungen in der Öffentlichkeit führt. Ein Bewohner der Kleinstadt Saginaw in Michigan hat nun allerdings den Beweis angetreten, dass aus so einem Scherz ganz schnell Ernst werden kann.
„Remote Detonator“ verstörte Kunden eines Fitness-Studios
Der WLAN-Nutzer, der unweit eines Fitness-Studios in Saginaw wohnt, hatte seinem WLAN den Namen „Remote Detonator“ (deutsch: Fernzünder) gegeben. Ein Kunde des Studios sah den verdächtigen WLAN-Namen und fragte bei den Mitarbeitern des Michigan Planet Fitness Gym nach, was es damit auf sich habe. Diese wussten auch keinen Rat und riefen die Polizei.
Als die Gesetzeshüter eintrafen, wurde der Fitness-Tempel evakuiert und mit Bombenspürhunden durchsucht. Schon nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden: Bei dem „Remote Detonator“ handelte es sich nicht um eine Bombe, sondern lediglich um einen WLAN-Namen. Der örtliche Polizeichef Donald Pussehl zu „CNET“: „Es wurde kein Verbrechen begangen, es wurden keine weiteren Maßnahmen gesetzt.“ Den Betreiber des WLAN-Netzwerks konnten die Ermittler nicht ausforschen.
„Mobile Detonation Device“ im Flugzeug
Es ist nicht das erste Mal, dass ein fragwürdiger WLAN-Bombenschmäh für Wirbel sorgt. Vor rund zwei Jahren verzögerte beispielsweise ein Flugpassagier den Abflug eines Jets der australischen Airline Qantas um mehrere Stunden. Weil er sein mobiles WLAN „Mobile Detonation Device“ genannt hatte, musste das Flugzeug evakuiert und durchsucht werden.
Solche Fälle zeigen, dass Betreiber von WLAN-Netzwerken bei der Wahl ihres Netzwerknamens ein gewisses Feingefühl an den Tag legen sollten. Unterhaltsame WLAN-Namen können zwar tatsächlich für Lacher sorgen. Sie können gerade im Zeitalter der Terrorangst aber auch schnell als Bedrohung wahrgenommen werden und Polizeieinsätze auslösen.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team