Die neue Steuerung könne schon kleinste Bewegungen der einzelnen Finger, egal ob von einer oder zwei Händen, genau erkennen und umsetzen, so Leap Motion.
Die Hardware wird laut Demonstrationsvideo (oben klicken) einfach vor dem Bildschirm platziert. Sie soll auch Bewegungen mit dem Stift punktgenau auf den Screen übertragen können. Zudem erkennt sie laut Hersteller verschiedene Gesten - vom Zoom in virtuellen Landkarten bis hin zur Steuerung des populären "Angry Birds"-Spiel mit Essstäbchen.
Neue Steuerung in Zukunft "in so ziemlich jedem Gerät"
Leap soll jedoch in Zukunft nicht nur auf dem PC, sondern auch bei Smartphones, Tablets, Autos und sogar Kühlschränken zum Einsatz kommen. Die eingesetzte Software sei für eine so breite Verwendung wandelbar genug, verkündete Michael Buckwald, Chef und Mitgründer von Leap Motion, in einer Mitteilung. "Eines Tages wird 3D-Bewegungssteuerung in so ziemlich jedem Gerät sein, mit dem wir interagieren, und dank Leap wird dieser Tag früher kommen, als irgendjemand erwartet hat", ist Buckwald überzeugt.
Schon jetzt ist eine Vorbestellung von Leap über die Website des Unternehmens möglich, die Lieferung dürfte frühestens im Dezember 2012 erfolgen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).