„Arts & Culture“

Google macht elektronische Musik erfahrbar

Web
08.04.2021 08:17

Seit mehr als zehn Jahren macht Google mit seinem Projekt „Arts & Culture“ sowohl einzelne Kunstwerke als auch ganze Häuser online verfügbar. Unter den heimischen Partnern finden sich bisher etwa die Staatsoper, das Belvedere oder die Nationalbibliothek. Mit „Music, Makers & Maschines“ ist unlängst ein internationales Projekt über die Geschichte und Gegenwart von elektronischer Musik online gegangen. Mit dabei sind auch drei heimische Institutionen.

So steuerten das Music Information Center Austria (mica), das Technische Museum Wien (TMW) sowie das Eboardmuseum Klagenfurt Wissen und Material bei. Insgesamt waren mehr als 50 Institutionen aus 15 Ländern beteiligt, das Ergebnis ist ein schier unüberschaubarer Fundus an Preziosen zu elektronischer Musik, die teilweise auch mittels Augmented Reality, 3D-Modell oder 360-Grad-Touren zu bestaunen sind. 79 Objekte hat das mica beigesteuert. Als Google im Herbst 2019 auf mica zugekommen ist, war Redaktionsleiter Michael Ternai von der Möglichkeit, heimische elektronische Musik für das Projekt aufzuarbeiten, sofort angetan, wie er im APA-Gespräch erzählt.

Mehr als ein Jahr haben drei mica-Redakteure Objekte digitalisiert und Geschichten zusammengetragen, die nun auf der mica-Unterseite von „Music, Makers & Machines“ abrufbar sind. Unter den vier multimedialen Geschichten findet sich etwa eine bebilderte Lesestrecke über die Geschichte des Wiener Clubs „fluc“. Eine besondere Herausforderung sei es gewesen, alle Fotos und Videos in jener Qualität zu beschaffen, die Googles Anforderungen entspricht, so Ternai. Auch die Beschlagwortung sei kompliziert, ermögliche aber fortan eine problemlose Auffindbarkeit in der Websuche.

Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technisches Museums, freute sich in einer Aussendung, dass das Haus seine umfangreiche Musikinstrumentensammlung in das Projekt einbringen konnte und verspricht „einen Streifzug durch unsere einzigartigen elektronischen Musikinstrumente und ihre rasante Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert“. Insgesamt ist das TMW nun mit 87 Objekten vertreten. Das Spektrum reicht dabei vom „Electone D-85“-Piano von Yamaha aus 1980/90 über eine Optigan-Scheibe aus 1972 bis zu einem Neo-Bechstein Flügel aus dem Jahr 1932, die hochauflösend in jedem Detail betrachtet werden können.

Auch das Eboardmuseum in Klagenfurt suchte unter seinen mehr als .000 Exponaten „einige echte Raritäten und ‘Underdogs‘“ heraus, um sie „wieder ins verdiente Rampenlicht zu stellen.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele