Mit der aktuellen Beta soll bei der Sicherheit noch einmal nachgebessert worden sein, etwa durch einen erweiterten Malware-Schutz. Dieser soll Nutzer warnen, wenn sie auf eine Website stoßen, die für die Verbreitung von Viren, Spyware oder anderer Malware bekannt ist. Weiters geben die Favicon-Buttons, die in der Adressleiste des Browsers neben der URL angezeigt werden, über den Inhaber der aufgerufenen Website sowie die Sicherheit der Verbindung Auskunft.
Auch die Leistung des Browsers soll mit der Beta 3 nochmals deutlich verbessert worden sein. Durch über 90 Änderungen gegenüber der vorherigen Beta-Version verspricht Mozilla eine deutlich schnellere Darstellung von Websites. An der Speicherverwaltung wurde ebenfalls gefeilt, die neue Beta-Version schließt eine große Zahl bekannter Speicherlecks.
"Es gibt Hunderte derartige Verbesserungen, darunter den Malware-Schutz und einen neuen Download-Manager", betont Nitot. Der neue Download-Manager soll die Suche nach heruntergeladenen Inhalten durch eine Suchfunktion vereinfachen. Podcasts und Videocasts werden besser mit entsprechenden Media Playern verknüpft, um die Bedienung zu erleichtern.
"Es gibt auch eine verbesserte Integration mit dem Betriebssystem, sodass Nutzer von Vista, Linux und Mac OS X Firefox noch besser gefallen wird", sagt Nitot. Für Mac OS X und Linux gleicht die Benutzeroberfäche in der Beta 3 durch entsprechende Standard-Themes jener des Betriebssystems. Unter Mac OS X wird auch die Nutzung von Widgets in Web-Formularen unterstützt.
Einfach "Wunderbar"
Einher mit der vereinfachten Nutzung gehen Optimierungen im Bereich der Personalisierung, zum Beispiel durch einen effizienteren Add-On-Manager und ein schnelleres Setzen und Kommentieren von Bookmarks. "Ein Feature, das Nutzer am kommenden Firefox 3 wirklich mögen, ist die 'Awesome bar'. Wird ein Schlüsselwort in die Adresszeile eingegeben, findet Firefox 3 es für den Nutzer. Der Browser sucht dabei augenblicklich in der Navigations-History und den Bookmarks und schlägt Adressen vor. Das macht es sehr einfach, eine Website zu finden, die schon früher besucht wurde", meint Nitot zu pressetext.
Veröffentlichung im ersten Halbjahr wahrscheinlich
Mozilla ermutigt interessierte Tester, die dritte Beta-Version herunterzuladen, zu installieren und anhand häufig besuchter Websites zu testen (siehe Infobox). So soll gesichert werden, dass zum finalen Release von Firefox 3 für das allgemeine Publikum ein möglichst optimales Produkt vorliegt. Vorher wird es dem Mozilla-Präsidenten zufolge zumindest noch eine Beta 4 sowie mehrere Release Candidates geben. Ein finaler Release im ersten Halbjahr 2008 sei wahrscheinlich, zur Qualitätssicherung würde Mozilla den Zeitplan aber nötigenfalls verzögern. (pte)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.