Die Internetpiraten veröffentlichten auch ein Foto der gekaperten Seite, auf der sie kurzzeitig Bilder von blutenden Demonstranten und eine Nachricht an das syrische Volk platzieren konnten. In der Botschaft erklärten die Hacker, die Welt unterstütze die syrische Opposition gegen das "brutale Regime" von Präsident Bashar al-Assad. "Zeit und Geschichte" seien auf der Seite des syrischen Volkes.
"Alle Tyrannen werden fallen und dank eures Mutes wird Bashar al-Assad der nächste sein", hieß es in der Botschaft, die sich auch an das Militär richtete. Die Armee müsse "das syrische Volk beschützen", forderte die Hackergruppe. Wer den Befehl gebe, "Frauen, Kinder und Alte" zu töten, müsse wegen Hochverrats angeklagt werden.
Anonymous war mit Online-Angriffen auf Gegner der Enthüllungsplattform Wikileaks bekannt geworden. Die Hacker hatten Angriffe gegen das Kreditkartenunternehmen Visa und den Internet-Bezahldienstleister PayPal gestartet, die nach der Veröffentlichung von geheimen US-Diplomatendepeschen Zahlungen an Wikileaks eingestellt hatten. Im Juli behaupteten die Hacker, auch Internetseiten der NATO geknackt und dabei große Mengen vertrauliche Daten entwendet zu haben.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).