21.09.2018 06:00 |

Starkes Immunsystem

Wappnen Sie sich gegen Infektionen!

Täglich kommen wir mit Krankheitserregern in Berührung. Nur ein gut funktionierendes Immunsystem kann unseren Körper davor schützen. Mit einfachen Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Unsere Abwehrkräfte haben die Aufgabe, Bakterien, Viren oder andere Schadstoffe abzuwehren. Dafür steht ein komplexes System aus verschiedenen Zellstrukturen zur Verfügung, die krankmachende Keime identifizieren, vernichten und sogar ein Gedächtnis entwickeln, um bei einer neuerlichen Infektion schneller zu reagieren. Ist auch nur ein Teil davon gestört, kann das Immunsystem den Organismus nicht mehr in ausreichendem Maße schützen. 

Wächter der Gesundheit
Als erste Instanz der Abwehr halten Haut, Schleimhäute, Nasenhaare oder die Flimmerhärchen der Bronchien die gröbsten Angriffe von außen ab. Auch die Magensäure ist Teil dieses System. Sie macht Keime, die über die Nahrung in den Körper gelangen, unschädlich. Ein wichtiger Bereich des natürlichen Schutzschildes befindet sich im Darm. In dessen Schleimhaut sitzen rund 70 Prozent der gesamten Abwehrzellen. Billionen nützlicher Bakterien und Pilze bilden die Darmflora und verhindern, dass sich schädliche Mikroorganismen dauerhaft einnisten.

Training für die Abwehr
Unser Immunsystem ist nicht von Beginn an voll ausgebildet.  Erst nach und nach beginnt es, seine Kräfte zu entwickeln. Die frühe Kindheit ist daher von zahlreichen Erkrankungen geprägt. So leid uns der Nachwuchs bei jeder Hustenattacke oder Triefnase auch tut, bis zu zwölf Erkältungen (grippale Infekte, nicht die „echte Grippe“!) sind bei Kleinkindern ganz normal. Mit jeder Erkrankung wächst das sogenannte immunologische Gedächtnis und der Körper lernt, wie er bestimmte Erreger abwehren kann.

Belastungen vermeiden
Ein ungesunder Lebensstil schwächt jedoch unsere Abwehrkräfte. Stress, Schlafmangel, falsche beziehungsweise einseitige Ernährung, keine oder übermäßige sportliche Aktivitäten, Umweltschadstoffe, Operationen, Einnahme von Medikamenten oder einfach der Alterungsprozess haben negative Auswirkungen auf das Immunsystem. Vermehrte Anfälligkeit für Infektionen oder chronische Erkrankungen mit länger anhaltenden, schwereren Verläufen sind die Folge.

Die kalte Jahreszeit stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Hustende, verschnupfte Leute verbreiten Milliarden Keime, die versuchen, die natürliche Barriere des Organismus zu durchdringen. 

Immunsystem stärken
Nur intakte Abwehrkräfte können uns vor Krankheitserregern schützen. Daher sollten wir auf unser Immunsystem achten und es stärken:

  • Essen Sie viel Obst, Gemüse und Rohkost.
  • Trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser, Tee oder ungesüßte Fruchtsäfte pro Tag. So bleiben die Schleimhäute feucht und widerstandsfähig.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport. Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein.
  • Gehen Sie täglich an die frische Luft, egal bei welchem Wetter.
  • Achten Sie auf ausreichende Hygiene. Auf ungewaschenen Händen finden sich viele Millionen krankmachender Keime.

Regina Modl, Kronen Zeitung 

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).