Täglich kommen wir mit Krankheitserregern in Berührung. Nur ein gut funktionierendes Immunsystem kann unseren Körper davor schützen. Mit einfachen Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte.
Unsere Abwehrkräfte haben die Aufgabe, Bakterien, Viren oder andere Schadstoffe abzuwehren. Dafür steht ein komplexes System aus verschiedenen Zellstrukturen zur Verfügung, die krankmachende Keime identifizieren, vernichten und sogar ein Gedächtnis entwickeln, um bei einer neuerlichen Infektion schneller zu reagieren. Ist auch nur ein Teil davon gestört, kann das Immunsystem den Organismus nicht mehr in ausreichendem Maße schützen.
Wächter der Gesundheit
Als erste Instanz der Abwehr halten Haut, Schleimhäute, Nasenhaare oder die Flimmerhärchen der Bronchien die gröbsten Angriffe von außen ab. Auch die Magensäure ist Teil dieses System. Sie macht Keime, die über die Nahrung in den Körper gelangen, unschädlich. Ein wichtiger Bereich des natürlichen Schutzschildes befindet sich im Darm. In dessen Schleimhaut sitzen rund 70 Prozent der gesamten Abwehrzellen. Billionen nützlicher Bakterien und Pilze bilden die Darmflora und verhindern, dass sich schädliche Mikroorganismen dauerhaft einnisten.
Training für die Abwehr
Unser Immunsystem ist nicht von Beginn an voll ausgebildet. Erst nach und nach beginnt es, seine Kräfte zu entwickeln. Die frühe Kindheit ist daher von zahlreichen Erkrankungen geprägt. So leid uns der Nachwuchs bei jeder Hustenattacke oder Triefnase auch tut, bis zu zwölf Erkältungen (grippale Infekte, nicht die „echte Grippe“!) sind bei Kleinkindern ganz normal. Mit jeder Erkrankung wächst das sogenannte immunologische Gedächtnis und der Körper lernt, wie er bestimmte Erreger abwehren kann.
Belastungen vermeiden
Ein ungesunder Lebensstil schwächt jedoch unsere Abwehrkräfte. Stress, Schlafmangel, falsche beziehungsweise einseitige Ernährung, keine oder übermäßige sportliche Aktivitäten, Umweltschadstoffe, Operationen, Einnahme von Medikamenten oder einfach der Alterungsprozess haben negative Auswirkungen auf das Immunsystem. Vermehrte Anfälligkeit für Infektionen oder chronische Erkrankungen mit länger anhaltenden, schwereren Verläufen sind die Folge.
Die kalte Jahreszeit stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Hustende, verschnupfte Leute verbreiten Milliarden Keime, die versuchen, die natürliche Barriere des Organismus zu durchdringen.
Immunsystem stärken
Nur intakte Abwehrkräfte können uns vor Krankheitserregern schützen. Daher sollten wir auf unser Immunsystem achten und es stärken:
Regina Modl, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.