Die meisten Schulen in Frankreich sind seit Montag frei von Handys, zumindest theoretisch. Zum neuen Schuljahr trat ein Gesetz in Kraft, das die Nutzung von Mobiltelefonen, Tablets und internetfähigen Uhren verbietet. Die Vorschrift gilt für Volks- und Mittelschulen, also im Regelfall für Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren. Gymnasien können selbstständig über ein Verbot entscheiden.
Wie das Verbot umgesetzt wird, ist den Einrichtungen überlassen. Die Regierung empfiehlt, dass die Handys in der Früh in Schließfächer eingesperrt und nach Unterrichtsende wieder ausgehändigt werden. Das Verbot gilt auch auf dem Schulhof und in der Kantine. Kritiker halten die Vorschrift allerdings für schwer umsetzbar und kontrollierbar.
In Frankreich haben fast 90 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen ein Handy. Befürworter der Neuregelung - allen voran Bildungsminister Jean-Michel Blanquer - hoffen auf bessere Schulleistungen. Zudem argumentieren sie, Kinder und Jugendliche seien künftig weniger Gewalt und Pornografie im Internet ausgesetzt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).