Die Partituren basieren auf der gedruckten „Neuen Mozart-Ausgabe“, kurz: NMA. Das Großprojekt „NMA online“ ist in Kooperation zwischen der Salzburger Stiftung und dem Packard Humanities Institutes aus Los Altos in Kalifornien entstanden.
Laien und Interessierten soll es einen einfachen benutzerfreundlichen Gratis-Zugang zu den Mozart-Partituren ermöglichen, Musikwissenschaftlern die systematische Mozart-Forschung erleichtern. Dabei verbindet die Neue Mozart-Ausgabe, die von der Stiftung Mozarteum in Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg und Wien herausgegeben wird, die rund 24.000 Notenseiten aus der Hand Mozarts mit kritischen Berichten. So sind gleichzeitig mit den Werken wichtige Angaben zur Quellenlage und über die Lesarten des aufgerufenen Stückes abrufbar.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.