Nach Kartellklage

Wirbelt Apple-Klage den Buchmarkt durcheinander?

Web
12.04.2012 15:39
Nach einer Kartellklage gegen Apple und zahlreiche große Verlage könnten die Preise für elektronische Bücher in den USA merklich fallen. In der Folge dürfte sich der Übergang von gedruckten zu digitalen Büchern beschleunigen und der finanzielle Druck auf die Verlage zunehmen. Der weltgrößte Onlinehändler und Apple-Rivale Amazon kündigte bereits an, die Preise für viele E-Books sobald wie möglich zu senken.

Die US-Wettbewerbshüter werfen dem iPad-Hersteller Apple massive Preisabsprachen mit der Buchbranche vor und zogen deshalb am Mittwoch vor Gericht (siehe Infobox). Drei Verlage gaben bereits klein bei und gingen einen Vergleich ein, in dem sie sich dazu verpflichten, die Preise freizugeben. In einer ähnlichen Untersuchung in Europa streben Apple und die betroffenen Verlage nach Angaben der EU-Kommission eine Einigung an.

"Wir sind der Überzeugung, dass die Kunden als Folge dieser Vereinbarung für populäre Titel Millionen Dollar zu viel gezahlt haben", erklärte US-Justizminister Eric Holder. Apple und zwei weitere Verlagshäuser wollen sich dem Druck aus Washington allerdings nicht beugen und für ihr Preismodell kämpfen, darunter auch der zur deutschen Holtzbrinck-Gruppe gehörende Verlag Macmillan.

Die Verlage waren zum Start von Apples E-Book-Plattform im Frühjahr 2010 zu einem Modell gewechselt, bei dem sie und nicht die Händler den Preis der E-Books auf dem US-Markt bestimmen durften. Die US-Kartellwächter wurden vor allem wegen der Vermutung aktiv, dass dem Wechsel des Preismodells verbotene Absprachen vorausgingen.

Gemeinsam gegen Amazon
Die Verlage nutzten damals den Einstieg von Apple in das E-Book-Geschäft, um die Machtstellung von Amazon zu brechen. Der Onlinehändler hatte populäre Titel zum Missfallen der Verlage für 9,99 Dollar angeboten. Unter dem Konkurrenzdruck lenkte Amazon schließlich ein und die E-Books verteuerten sich üblicherweise auf 12,99 oder 14,99 Dollar.

Angst vor Pleite bei Buchhandelsketten
Die Sorge der Verlage: Wenn die Preise bei Amazon jetzt als Folge der Klage wieder freigegeben werden, dürften Verbraucher noch schneller zu digitalen Angeboten wechseln. Dann dürften die deutlich höheren Preise für gedruckte Bücher kaum noch zu halten sein. E-Books haben sich in den Vereinigten Staaten bereits deutlich schneller als hierzulande verbreitet. Mit Borders ging bereits die zweitgrößte Buchhandelskette der USA wegen der Entwicklung pleite.

"Langfristiger Schaden" durch Amazon-Monopol
Macmillan-Chef John Sargent wies den Vorwurf der Kartellwächter ausdrücklich zurück. "Macmillan hat nicht illegal gehandelt", betonte er in einem Blogeintrag. Es habe keine unerlaubten Absprachen gegeben und er habe über die Änderung des Preismodells bei seinem Verlag allein entschieden. Die Bedingungen des Justizministeriums für eine Beilegung der Ermittlungen seien zudem nicht annehmbar gewesen.

"Wir kamen zu dem Schluss, dass diese Konditionen Amazon erlauben könnten, die vorherige Monopolposition wiederzuerlangen", schrieb er. Und dadurch würden langfristig alle Schaden nehmen, die ihren Lebensunterhalt mit Büchern bestreiten, argumentierte Sargent.

Apple gibt keinen Kommentar ab - die Entscheidung für die Konfrontation mit dem Justizministerium spricht aber für sich. Es geht um viel Geld: Apple bekommt 30 Prozent vom Verkaufspreis eines E-Books. Je höher der Buchpreis also ist, desto mehr Geld fließt in die Kasse von Apple.

Die Verlage, die dem US-Vergleich bereits zugestimmt haben, sind Hachette Livre (gehört zu Lagardère), Harper Collins (News Corp.) sowie Simon & Schuster (CBS). Nicht zugestimmt hat neben Macmillan auch Penguin (Pearson). Penguin-Chef John Makinson betonte, die Entscheidung sei ohne verbotene Absprachen getroffen worden.

Generalstaatsanwälte wollen Öffnung des Buchmarkts
Parallel reichten die Generalstaatsanwälte von 16 US-Bundesstaaten eine eigene Klage in Texas ein. "Wir wollen sicherstellen, dass der Buchmarkt wieder offen ist", sagte George Jepsen aus Connecticut. Die Generalstaatsanwälte wollen erreichen, dass die Kunden entschädigt werden. Sie bezifferten den Schaden durch Preisabsprachen auf mehr als 100 Millionen Dollar.

Auch die EU-Kommission ermittelt seit Dezember offiziell gegen mehrere Verlage und Apple. Hier lautet der Verdacht ebenfalls auf Kartellbildung. Nach den Worten von Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia haben allerdings Simon & Schuster, Harper Collins, Hachette Livre, die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck sowie Apple Vorschläge für eine Einigung gemacht. "Wir befinden uns momentan in fruchtbaren Diskussionen mit ihnen", erklärte Almunia.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele