Champions League
Das eine vermittelt Distanz, aber auch Respekt. Das andere zeugt von Nähe, manchmal aber auch von Geringschätzung. Ob eine Person mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen wird, macht einen Unterschied. Aber warum eigentlich? Wir gingen nach einem umstrittenen Kanzler-Video dieser Frage nach.
Mit dem Kanzler „per Du“. Gilt ab sofort, kein Widerwort vonnöten. Denn statt als Angebot, kam’s praktisch als Zwangsverpflichtung daher. Karl Nehammer visiert dich durch die Kamera an und fragt, ob du bar oder mit Karte zahlst. Er will, dass du das weiter selbst entscheiden kannst. Und er sagt dir, was es unter ihm in Österreich spielen wird und was nicht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.