Nun gebe es nicht nur einen Anbieter mobiler Infrastruktur, "sondern einen zweiten starken Mitspieler", meint auch Wolfgang Fürstner, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger. Das verbessere die Situation der Inhalteanbieter und mache sie wieder zu echten statt zu Juniorpartnern.
Apple verlangt von den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen eine Beteiligung von 30 Prozent für alle Titel, die im AppStore verkauft werden. Ähnlich sehe das Geschäftsmodell auch bei Amazon aus. Allerdings bekommen die Verlage dem Bericht nach von Apple nur sehr eingeschränkt Informationen über ihre Abonnenten.
Nur wenn iPad-Nutzer beim Kauf der Weitergabe ihrer Daten zustimmten, erhielten die Verlage diese Informationen, die für sie und für die Werbetreibenden wichtig sind. Der "Welt am Sonntag" zufolge ist Amazon bei der Weitergabe der Daten großzügiger.
Der Online-Versandhändler hatte seinen Tablet-PC Kindle Fire am vergangenen Mittwoch vorgestellt (siehe Infobox). Das Gerät kommt am 15. November zunächst nur in den USA auf den Markt. Einen Zeitplan für den internationalen Start nannte Amazon bislang nicht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.