Tschechiens Regierung hat eine Überprüfung der Soft- und Hardware der chinesischen Firmen Huawei und ZTE in 160 strategischen staatlichen sowie privaten Institutionen angeordnet. Damit reagiert sie auf einen Bericht der Nationalen Behörde für kybernetische Sicherheit, die in den Produkten der beiden Firmen ein Sicherheitsrisiko sieht.
Bei den betroffenen Institutionen und Firmen handelt es sich um sogenannte kritische Infrastruktur, darunter Netzwerke und Dienstleistungen wie Energie- und Wasserversorgung, Gesundheitseinrichtungen oder Informationssysteme.
NUKIB hatte vor Weihnachten in einem Bericht vor den Produkten von Huawei und ZTE gewarnt. Diese stellten ein „Sicherheitsrisiko“ dar, hieß es zur Begründung. In der letzten Zeit seien „viele Informationen zusammengekommen“, die darauf hinweisen würden, erklärte die Behörde. Huawei wies die Vorwürfe zurück.
Premier Andrej Babis hatte daraufhin bereits alle Mobiltelefone der Marke Huawei in Regierungsbehörden verboten. Später zog er die Anordnung als „verfrüht“ zurück, weil die NUKIB die Warnung „unzureichend erläutert“ habe.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).