Der südkoreanische Smartphone-Riese Samsung, als Marktführer gerade von Apple abgelöst, will mit seinem neuen Android-Flaggschiff Galaxy S24 (Plus bzw. Ultra) verlorenen Boden gutmachen und setzt beim Marketing alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz (KI). Ein echter Mehrwert? Wir haben die KI-Features getestet - und dem Gerät Seltsames entlockt.
Der Neuheit kann man Texte diktieren wie einem digitalen Sekretär, ein KI-Dolmetscher übersetzt in 14 Sprachen, in der Cloud bietet man mit Google Textzusammenfassungs- und Bildbearbeitungs-Tools an. Einen gewissen Schönheitsfehler hat die Sache aber, heißt es doch im Kleingedruckten auf der Samsung-Website: „Die Galaxy AI Funktionen werden auf unterstützenden Samsung Galaxy Geräten bis mindestens Ende 2025 kostenlos zur Verfügung gestellt.“ Die Südkoreaner beteuern zwar, die KI-Tools auch danach kostenlos bereitstellen zu wollen, sie halten sich aber auch die andere Option offen. Ein Unsicherheitsfaktor bei einem so teuren Gerät, das man ja eigentlich sieben Jahre lang mit Software-Updates versorgen will. Und nicht der einzige.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.