20.02.2012 10:44 |

Für Syrien und Iran

Schweizer Zoll stoppt Handy-Spionagetechnik

Der Schweizer Zoll hat seit 2010 zweimal Lieferungen von Spionagetechnik durch europäische Firmen an Syrien und den Iran verhindert. Beide Länder hätten versucht, über die Schweiz Ausrüstung zur Überwachung von Mobiltelefonen zu importieren, erklärte ein Regierungsbeamter im Schweizer Fernsehen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"2010 und letztes Jahr gelang es uns zusammen mit anderen Bundesbehörden, Lieferungen von Mobiltelefon-Überwachungstechnik an Syrien und den Iran zu stoppen", sagte Jürgen Böhler, Chef der Exportkontrolle für Industrieprodukte in der Sendung "10 vor 10". Die Lieferungen seien jeweils an der Schweizer Grenze beschlagnahmt worden. Aus welchen Ländern oder von welchen Firmen sie kamen, sagte der Beamte nicht.

Handytechnik ist eine wichtige politische Waffe der Demokratiebewegung in arabischen Diktaturen. Vor allem aus Syrien sind in den letzten Monaten immer wieder Bilder vom gewaltsamen Vorgehen der Armee gegen Demonstranten ins Ausland gelangt, die mit Mobiltelefonen aufgenommen wurden. Auch Oppositionelle im Iran nutzen Handys, um die Außenwelt über das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen Protestaktionen zu informieren. Die Regimes in beiden Ländern versuchen, dies zu unterbinden.

In der Mobilfunkbranche gilt der Nahe Osten seit längerem als ein Wachstumsmarkt für Überwachungstechnik. Zahlreiche westliche Firmen, darunter auch aus der Schweiz, boten laut Recherchen des Schweizer Fernsehens entsprechende Ausrüstungen Mitte Februar in Dubai auf der Branchenmesse ISS World an. Auf dem Programm sollen dabei auch Workshops zur Überwachung von Diensten wie Twitter und Facebook gestanden sein.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?