„Digitaler Nachlass“

Was passiert mit unseren Daten nach dem Tod?

Web
01.11.2021 11:02

E-Mail-Konten, Profile in sozialen Medien, Daten in der Cloud: Wer im Netz unterwegs ist, hinterlässt eine Spur an Daten, die oft über den Tod hinaus bestehen bleibt. Die wenigsten Nutzer legen jedoch zu Lebzeiten fest, was mit ihren Daten nach dem Ableben geschehen soll.

Meist wüssten die Angehörigen weder, auf welchen Plattformen der oder die Verstorbene im Internet aktiv war, noch, was deren Benutzernamen und Passwörter bei den diversen Online-Diensten waren, fasst der Verband der österreichischen Internetprovider (ISPA) die Problematik zusammen.

Wer sich rechtzeitig mit der Thematik auseinandersetzt, kann den digitalen Fußabdruck, der über den eigenen Tod hinaus bestehen bleibt, jedoch selbst bestimmen - und den Hinterbliebenen im Ernstfall viel Stress und Unklarheit ersparen.

Dokumentation als erster Schritt
Der ISPA zufolge macht es auch ohne konkreten Anlass Sinn, für sich selbst eine Liste der Dienste, bei denen man sich im Internet angemeldet hat, zusammenzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Auf diese Weise behalte man den Überblick über seine Online-Aktivitäten und habe damit den ersten Schritt für die Vorsorge bereits erledigt.

Laut Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich, verwahrt man diese Liste „am besten an einem sicheren Ort wie in der Dokumentenmappe im Safe“. Eine Alternative zur physischen Liste sei die Verwendung eines Passwort-Managers. In diesem könnten alle Zugangsdaten gespeichert und mit einem einzigen Passwort abgerufen werden.

Was soll mit den Daten im Internet geschehen?
Die AK empfiehlt, auch die gewünschte Vorgehensweise für die Hinterbliebenen festzuhalten. Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten: Erhaltung, Löschung, Archivierung oder Übertragung der Daten an Angehörige, Erben oder dritte Personen.

Viele soziale Netzwerke bieten mittlerweile Möglichkeiten, für den Todesfall vorzusorgen. Beispielsweise kann eine bestimmte Person informiert werden, wenn der Kontoinhaber über längere Zeit inaktiv ist, bzw. eine Person als „Nachlasskontakt“ festgelegt werden, der nach dem Tod das Konto verwalten soll.

Die zweite Möglichkeit wäre, das Profil zu löschen. Unterstützung dabei bietet die Website justdelete.me: Sie listet die gängigsten Internetportale und zeigt dabei per Ampel-Kennzeichnung an, wie leicht sich Nutzerprofile von diesen wieder entfernen lassen.

Bei Facebook etwa können die Erben bestimmen, ob die Seite gelöscht oder archiviert und in eine sogenannte Gedenkseite umgewandelt wird. Die Gedenkseite wird sozusagen eingefroren - Freunde können posten, etwa Erinnerungen. Aber: Eine weitere normale Nutzung des Kontos durch den Erben ist nicht möglich

Abos gehen auf Erben über
Entgeltliche Verträge wie Netflix, Parship usw. gehen indes auf die Erben über. In der Regel besteht aber die Möglichkeit, dass die Erben im Todesfall kündigen können.
In den meisten Fällen verlangen die Anbieter dafür neben der Sterbeurkunde auch einen Nachweis der Rechtsnachfolge.

Was mitunter sehr bürokratisch und oftmals unnötig kompliziert klingt, ist nach Auffassung der ISPA notwendig, um Missbrauch zu vermeiden. Die Plattformbetreiber müssten sich schließlich vor geschmacklosen Scherzen und Betrugsversuchen schützen.

Suche nach Spuren im Netz
Wurde keine Vorsorge bezüglich des digitalen Nachlasses getroffen und der Verstorbene hat auch keine Aufzeichnungen seiner Online-Aktivitäten hinterlassen, stehen die Hinterbliebenen vor größeren Herausforderungen. Um herauszufinden, bei welchen Plattformen der Verstorbene aktiv war, empfiehlt die AK, mit Suchmaschinen nach dessen Name und E-Mail-Adresse zu suchen. Auch Spitznamen oder Namenskürzel sollten in die Suche einbezogen werden. Freunde, Verwandte, Kollegen sowie etwaige Partner sollten zudem zu den Online-Aktivitäten des Verstorbenen befragt werden.

Alternativ gibt es Vereine bzw. Firmen, die sich im Auftrag der Erben um den digitalen Nachlass kümmern. Etwa wienerverein.at - ein Bestattungs- und Versicherungsservice, mit dem zum Beispiel die Grazer Bestattung zusammenarbeitet. Auch eingesessene Bestattungsunternehmen wie bestattungwien.at haben den digitalen Nachlass schon im Angebot.

Gratis-Broschüre „Digitaler Nachlass“
Unterstützung für Hinterbliebene beim Umgang mit dem digitalen Erbe sowie praktische Tipps für die eigene Vorsorge bietet auch der Verband der österreichischen Internetprovider mit der Broschüre „Digitaler Nachlass“, die über ispa.at/digitaler-nachlass als kostenloser Download zur Verfügung steht.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele