"Charlie Hebdo"

Online-Museum zeigt Werke der ermordeten Zeichner

Web
03.07.2015 09:11
Ein halbes Jahr nach dem Anschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" startet eine Online-Ausstellung über das französische Satiremagazin. Vier Karikaturmuseen aus Hannover, Frankfurt am Main, Kassel und Basel haben sich für das Projekt zusammengetan. Es gehe darum, die getöteten Zeichner und deren Themen vorzustellen, sagte die Direktorin des Museums Wilhelm Busch, Gisela Vetter-Liebenow.

Dafür wurden 250 Hefte der Jahre 2010 bis 2015 gesichtet und typische Karikaturen ausgewählt. Die Präsentation auf dieser Website ist seit Freitag im Internet abrufbar.

Bei dem Attentat auf "Charlie Hebdo" am 7. Jänner hatten Islamisten zwölf Menschen erschossen. Die traumatisierten Redaktionsmitglieder kämpfen seither um ihren Kurs. Der bekannteste überlebende Zeichner Luz kündigte vor Kurzem seinen Ausstieg an.

"Die Zeichner fehlen"
Während der Vorbereitung des Projekts standen die deutschen Museen im Kontakt mit der Redaktion von "Charlie Hebdo". Vetter-Liebenow sagte: "Sie haben versucht, es zu unterstützen, soweit es ihnen in dieser Ausnahmesituation möglich ist." Eine große Riege von Karikaturisten sei ausgelöscht. "Die Zeichner fehlen."

Die Online-Schau verdeutlicht, dass Religionskritik bei "Charlie Hebdo" nicht die Hauptrolle spielte. Die überwiegende Mehrheit der Titelblätter behandelte in der Vergangenheit politische Fragen, gefolgt von Wirtschaft und Sozialem sowie Sport und Kultur. Die meisten religiösen Themen auf dem Titel bezogen sich der Museumsdirektorin zufolge auf das Christentum, nicht auf den Islam.

Karikaturen eigens übersetzt
Alle auf der Internetseite präsentierten Karikaturen sowie Texte von Zeichnern wurden vom Französischen ins Deutsche übersetzt. Zudem wird das Satireblatt in seinen gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. In Frankreich sind Karikatur und Comic viel präsenter, Satiriker lösen große Debatten aus.

Breiten Raum nehmen mediale Reaktionen auf den Terroranschlag sowie Texte über die Aufgaben von Karikatur und Satire ein. "Unser Anliegen ist auch, das Bewusstsein für das hohe Gut der Meinungs-und Kunstfreiheit zu schärfen", sagte Vetter-Liebenow. Beteiligt an dem Projekt sind neben dem Museum Wilhelm Busch das Caricatura Museum Frankfurt, die Caricatura in Kassel sowie das Cartoonmuseum Basel.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele