Hätte die US-Regierung nicht mit Sanktionen in den Markt eingegriffen, würden sich Apple und Samsung heute ein Rennen mit dem chinesischen Huawei-Konzern um die Smartphone-Marktführerschaft liefern. Im Westen ausgebremst, greifen nun vor allem die Chinesen selbst zu Huawei-Handys. Wir haben uns anhand des neuen Pura 80 Ultra angesehen, ob sich das wieder ändern könnte.
Die bereits seit Donald Trumps erster Amtszeit aufrechten US-Technologiesanktionen gegen Huawei betreffen auch dessen neuestes Smartphone-Flaggschiff Pura 80 Ultra. Aufgrund anhaltender Chip-Einschränkungen verbaut Huawei einen im angestaubten 7-Nanometer-Verfahren gefertigten Kirin-9020-Prozessor der Halbleitertochter HiSilicon und auf 5G muss man auch verzichten. Weil Google keine Software mehr an die Chinesen liefern darf, fehlen außerdem die auf Android-Handys sonst gängigen Google-Dienste. Dafür hat das Pura 80 Ultra aber andere Stärken – und die Google-Werkzeuge kann man nachrüsten. Wir zeigen Ihnen, wie.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.