„Nicht immer schön“
Um Gesundheitsrisiken zu beurteilen, stützen sich Ärzte seit langem auf Messungen wie den Body-Mass-Index und das Verhältnis von Taillen- zu Hüftumfang. Doch Forscher richten ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf einen ungewöhnlichen Indikator: den Halsumfang.
Körpergewicht in Kilogramm durch Körpergröße in Metern zum Quadrat: Die Berechnung des sogenannten Body-Mass-Index, kurz BMI, gilt seit den 1980er-Jahren als die Standardmethode zur Klassifizierung des Körpergewichts. Je größer der BMI, desto (über)gewichtiger ist eine Person. Doch die Berechnungsmethode hat ihre Schwächen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.