Spannende Entdeckung

Nicht nur die Nase, auch die Lunge kann „riechen“

Gesund
19.08.2025 06:00

Forscher machten eine interessante Entdeckung: In den Bronchien befinden sich spezielle Rezeptoren, die auf Düfte reagieren. Das könnte für die Therapie von Atemwegserkrankungen von Bedeutung sein.

Laut wissenschaftlicher Erkenntnisse befinden sich Riechrezeptoren (olfaktorische Rezeptoren) nicht nur in der Nase, sondern auch in den Muskelzellen der Bronchien. Diese „Körpernasen“ senden zwar keine Signale an das Gehirn, wodurch wir einen Duft wahrnehmen, aber sie reagieren auf bestimmte chemische Reize in der Luft und können blitzschnell die Atemwege verengen, aber auch erweitern.

Unterschiedliche Reaktionen auf Düfte
Zwei Rezeptoren, die auf bestimmte Duftstoffe reagieren, sind hier von Bedeutung:

  • OR2AG1 reagiert auf Amylbutyrat (ein fruchtiger Duft nach Banane oder Aprikosen) mit Entspannung der glatten Muskelzellen der Bronchien, wodurch es zur Erweiterung der Atemwege kommt.
  • OR1D2 wird durch Bourgeonal (blumiger Duftstoff) aktiviert – jedoch mit gegenteiliger Wirkung: Die Bronchialmuskulatur zieht sich zusammen und entzündungsfördernde Stoffe werden freigesetzt.

Die Entdeckung dieser Rezeptoren zeigt, wie vielseitig und überraschend der menschliche Körper auf Reize reagiert und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von Medikamenten, die gezielt über Duftstoffe wirken.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt