Forscher machten eine interessante Entdeckung: In den Bronchien befinden sich spezielle Rezeptoren, die auf Düfte reagieren. Das könnte für die Therapie von Atemwegserkrankungen von Bedeutung sein.
Laut wissenschaftlicher Erkenntnisse befinden sich Riechrezeptoren (olfaktorische Rezeptoren) nicht nur in der Nase, sondern auch in den Muskelzellen der Bronchien. Diese „Körpernasen“ senden zwar keine Signale an das Gehirn, wodurch wir einen Duft wahrnehmen, aber sie reagieren auf bestimmte chemische Reize in der Luft und können blitzschnell die Atemwege verengen, aber auch erweitern.
Unterschiedliche Reaktionen auf Düfte
Zwei Rezeptoren, die auf bestimmte Duftstoffe reagieren, sind hier von Bedeutung:
Die Entdeckung dieser Rezeptoren zeigt, wie vielseitig und überraschend der menschliche Körper auf Reize reagiert und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von Medikamenten, die gezielt über Duftstoffe wirken.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.