Die autologe Zelltherapie ist eine fortschrittliche und zunehmend anerkannte Methode innerhalb in der regenerativen Medizin, die die natürlichen Selbstheilungsmechanismen des menschlichen Körpers nutzt.
Autologe Zelltherapie kurz erklärt
Bei der autologen Zelltherapie, einer innovativen und fortschrittlichen Form der regenerativen Medizin, werden die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers genutzt. Unser Körper verfügt von Natur aus über natürliche Mechanismen, um sich selbst zu heilen und zu regenerieren. Die autologe Zelltherapie nutzt und verstärkt diese Mechanismen gezielt, um den Heilungsprozess im Körper zu beschleunigen.
Die Therapie mobilisiert die körpereigenen Heilungskräfte, die den gesamten Regenerationsmechanismus in Gang setzen. Dies umfasst eine Vielzahl biologischer Prozesse, von der Entzündungsreaktion bis hin zur Gewebereparatur und -regeneration.
Im Falle einer Verletzung oder Erkrankung aktiviert unser Körper eine Vielzahl komplexer und hochdifferenzierter Prozesse, um sich selbst zu heilen. Die autologe Zelltherapie kommt hier ins Spiel, indem sie diese natürlichen Heilungsmechanismen gezielt unterstützt und verstärkt. Durch diese gezielte Aktivierung wird der Heilungsprozess beschleunigt und die Regeneration gefördert.
Natürlicher Heilungsprozess
Im Rahmen des natürlichen Heilungsprozesses spielen verschiedene Blutzellen eine entscheidende Rolle. Thrombozyten, oft auch Blutplättchen genannt, sind hierbei besonders wichtig. Sie sind nicht nur für den Erstverschluss der Wunde zuständig, sondern setzen auch eine Reihe von Wachstumsfaktoren frei. Diese Wachstumsfaktoren haben wiederum die Aufgabe, die Zellteilung zu fördern und Stammzellen zum Ort der Verletzung oder des Gewebedefekts zu locken. Diese undifferenzierten Stammzellen haben das Potenzial, sich direkt am Ort des Defekts zu den benötigten Zelltypen zu differenzieren und somit zur Regeneration beizutragen.
Außerdem spielen Botenstoffe eine wichtige Rolle im Heilungsprozess. Diese Substanzen, bekannt als Zytokine, haben die Aufgabe, die Entzündungsreaktion zu modulieren. Man spricht in diesem Kontext von entzündungshemmenden Zytokinen, die dazu beitragen, die entzündliche Reaktion zu kontrollieren und in einigen Fällen zu reduzieren. Einige Bestandteile des Blutes sind beim Heilungsprozess entscheidend: Für den gesamten Heilungsprozess sind insbesondere folgende Bestandteile des Blutes von Bedeutung:
So unterstützt die autologe Zelltherapie den natürlichen Heilungsprozess: Bei der autologen Zelltherapie werden die Zellen, Zytokine oder Wachstumsfaktoren aus dem Blut des Patienten extrahiert. Diese Komponenten werden anschließend separiert und, entsprechend der individuellen Diagnose und des spezifischen medizinischen Bedarfs, in konzentrierter Form zurückgewonnen. Durch den Einsatz von Zentrifugation und anderen biotechnologischen Methoden werden die für die Therapie notwendigen Bestandteile konzentriert. Diese konzentrierten Blutbestandteile werden dann gezielt und direkt am Ort des Defekts oder der Verletzung injiziert, wo sie ihre heilungsfördernde Wirkung entfalten können.
Einsatzmöglichkeiten der autologen Zelltherapie
Die Anwendungsbereiche der autologen Zelltherapie sind breit gefächert und umfassen ein weites Spektrum, besonders im Bereich der Orthopädie. Hier einige Beispiele für Einsatzmöglichkeiten:
Die Therapie kann bei einer Vielzahl von Gelenkproblemen, wie beispielsweise im Knie-, Hüft-, Schulter- oder Wirbelsäulenbereich, angewendet werden, um Schmerzen zu lindern und die natürliche Funktion der Gelenke zu verbessern. Der Behandlungsprozess der autologen Zelltherapie beginnt mit der Blutentnahme. Dies geschieht in der Regel während eines ambulanten Besuchs nach der Diagnosestellung. Das entnommene Blut wird im Anschluss vor Ort zentrifugiert, um die für die Therapie relevanten Bestandteile zu isolieren und zu konzentrieren.
Entnahme aus Blut und Behandlungsablauf
Der Behandlungsprozess der autologen Zelltherapie beginnt mit der Blutentnahme . Dies geschieht in der Regel während eines ambulanten Besuchs nach der Diagnosestellung. Das entnommene Blut wird im Anschluss vor Ort zentrifugiert, um die für die Therapie relevanten Bestandteile zu isolieren und zu konzentrieren.
Je nach Diagnose und individuellem Behandlungsplan gibt es verschiedene Optionen, wie die Blutbestandteile konzentriert werden können.
Nach der Zentrifugation wird das fertig aufbereitete autologe Blutprodukt direkt in die betroffene Stelle injiziert. Dieser Vorgang ist in der Regel wenig zeitaufwendig und kann in unter einer Stunde abgeschlossen sein.
Regeneration wird in Gang gesetzt
Der erste Effekt der Behandlung ist oft unmittelbar nach der Injektion spürbar. Durch die erhöhte Konzentration der Zytokine wird einerseits die Entzündungsreaktion minimiert, was auch eine direkte Schmerzreduktion zur Folge hat. Andererseits wird der Heilungsprozess angeregt, was dazu führt, dass der Patient nach und nach immer weniger Beschwerden verspürt.
Es wird empfohlen, die Behandlung insgesamt 3 Mal durchzuführen, um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen. Diese Empfehlung basiert auf klinischen Studien und Erfahrungen, die gezeigt haben, dass mehrere Behandlungen zu einer signifikanten und nachhaltigen Verbesserung führen können.
Gewinnung von Stammzellen aus dem Knochenmark
In bestimmten Fällen, insbesondere wenn der Gelenkschaden schon weiter fortgeschritten ist und eine höhere Konzentration von Stammzellen erforderlich ist, kann es sinnvoller sein, die Stammzellen direkt aus dem Knochenmark zu entnehmen. Das Knochenmark ist eine reiche Quelle für Stammzellen, und hier ist eine deutlich höhere Konzentration dieser Zellen vorhanden. Abhängig vom Schweregrad der Verletzung oder der Abnutzung kann der behandelnde Arzt diese Behandlungsoption wählen, um die bestmögliche Therapie für den Patienten zu gewährleisten.
Behandlungsablauf bei Stammzellgewinnung aus dem Knochenmark
Der Ablauf dieser Behandlung beginnt mit der Gewinnung von Knochenmark, in der Regel aus dem Beckenkamm. Dort ist das Knochenmark nur durch eine dünne Knochenschicht von der Haut getrennt, was eine relativ unkomplizierte und sichere Entnahme ermöglicht. Die Entnahme erfolgt meistens unter leichtem Dämmerschlaf oder Lokalanästhesie, um den Patientenkomfort zu gewährleisten und etwaige Schmerzen zu minimieren. Nach der Entnahme wird das Knochenmark in einer spezialisierten Zentrifuge aufbereitet, um die gewünschten Blutbestandteile zu separieren und zu konzentrieren.
Das Ziel ist es, ein optimales autologes Produkt zu erhalten, das individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten ist. Dieses Produkt wird dann gezielt in die betroffene Stelle injiziert, um die natürliche Heilung und Regeneration des Gewebes zu unterstützen. Diese schonende Behandlung kann ambulant in der medizinischen Einrichtung durchgeführt werden und nimmt etwa 60 bis 90 Minuten in Anspruch.
Erfolgsaussichten
Die ersten Verbesserungen sind oft unmittelbar nach der Behandlung spürbar, wenn die Schmerzlinderung einsetzt. Nach und nach verbessert sich auch der Zustand der betroffenen Stelle, da der Selbstheilungsprozess nun optimal unterstützt und beschleunigt abläuft.
Nach 3 bis 4 Monaten kann in der Regel von einer signifikanten Verbesserung ausgegangen werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, physiotherapeutische Begleitmaßnahmen durchzuführen, um das optimale Ergebnis zu erzielen und die Funktion des betroffenen Bereichs zu maximieren.
Vorteile der autologen Zelltherapie für die Regeneration
Die Vorteile der autologen Zelltherapie im Vergleich zu konservativen bzw. operativen Behandlungsoptionen sind vielfältig und signifikant.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Verwendung von körpereigenen Inhaltsstoffen, wodurch das Risiko von Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Gewöhnungseffekten, wie sie bei anderen medikamentösen Therapien auftreten können, minimiert wird.
Viele Patienten legen großen Wert darauf, ihre natürliche Gelenkfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Das Hauptziel der autologen Zelltherapie ist es, einen Erhalt der Gelenkfunktion zu ermöglichen und eine möglichst lange Lebensdauer der Gelenke zu gewährleisten.