Ford will für seine Elektrofahrzeuge künftig zwei verschiedene Batterietypen anbieten. Neben den bisherigen Nickel-Kobalt-Mangan- sollen Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LFP) zum Einsatz kommen. Beide Zellchemien haben ihre Vor- und Nachteile. Kunden sollen die Wahl haben.
In Europa soll der vollelektrische Mustang Mach-E noch in diesem Jahr die Batterien mit LFP-Zellen bekommen, im kommenden Jahr folgt die Verwendung von LFP-Batterien für den F-150 Lightning in wichtigen globalen Märkten.
Vorteil dieses Zelltyps: Er erlaubt wegen der hohen Zyklenfestigkeit mehr Lade- und Entladevorgänge und lädt auch schneller als NCM-Batterien. Außerdem lässt er sich wegen der verwendeten Materialien kostengünstiger produzieren. Ford will dadurch die Verkaufspreise seiner Elektrofahrzeuge stabil halten oder gar senken.
Nachteil: Die Energiedichte von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien ist bei gleichen Abmessungen grundsätzlich geringer - und damit auch die erzielbare Reichweite. Auch die Verträglichkeit von sehr tiefen Temperaturen ist schlechter. Allerdings könne die Kälteverträglichkeit von LFP-Batterien durch technische Maßnahmen deutlich verbessert werden, verspricht Ford.
Ford-Kunden haben künftig die Wahl
Die Einführung von LFP-Batterien - als Alternative zu NCM-Batterien - ermöglicht es den Ford-Kunden, künftig ihr Elektrofahrzeug mit genau den Batterie-Leistungsmerkmalen zu wählen, die auf ihre individuellen Mobilitätsbedürfnisse abgestimmt sind. Außerdem trägt die LFP-Batterietechnologie dazu bei, die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Nickel und Kobalt zu verringern - Ford will sich in den Lieferketten für Nachhaltigkeit und für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.