09.10.2020 05:00 |

Stark gegen Viren

Zünden Sie den Abwehrturbo!

Ihr Immunsystem ist gerade jetzt einer der wichtigsten Partner im Kampf gegen verschiedenste Viren. Im Herbst lauern nicht nur Corona, sondern auch Influenza und Co. Mit unseren Tipps bleiben Sie fit:

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Unterschiedlichste Immunzellen sind in Blutbahn, Lymphwegen und Gewebe ständig auf der Suche nach Feinden. Sie sitzen in der Haut, den Schleimhäuten, Lymphknoten und in der Milz, um dort körperfremde Strukturen zu erkennen und zu bekämpfen. Diese gilt es, zu unterstützen. Einen guten Anfang macht man immer mit ausgewogener Ernährung. Möglichst frisch, saisonal, lokal und bunt soll sie sein, viel Gemüse und Obst enthalten. Der Klassiker gegen Schnupfen und Co. ist wohl das Vitamin C. Zu den Lieferanten zählen hier Zitrusfrüchte, aber auch Gemüse wie Paprika, Brokkoli und Kohl. Täglich sollten zwischen 100-200 mg Vitamin C gegessen werden. Auch Vitamin D unterstützt die Abwehr. Der Körper stellt dieses unter Einwirkung von Sonnenlicht selbst her. Quellen in Lebensmitteln sind fetthaltige Seefische, Kalbfleisch, Eier, Pilze und Avocados. Zink und Selen tragen zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativem Stress und zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Zink führt man mit Seefisch, Meeresfrüchten, Milcherzeugnissen oder Rindfleisch zu. Fleisch, Fisch, Hühnereier sowie Linsen ermöglichen die Einnahme von Zink.

Vitalstoffe in der kalten Jahreszeit zuführen
Nicht immer ist es möglich so ausgewogen zu essen, dass der Körper alle Vitalstoffe bekommt, die er benötigt. Vor allem in herausfordernden Lebenssituationen wie bei starkem Stress oder in der Schwangerschaft kann dies der Fall sein. Lassen Sie sich in diesen Fällen von Ihrem Apotheker bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln beraten. Die zweite Säule für eine starke Abwehr stellt regelmäßige Bewegung dar. Experten gehen davon aus, dass jedes Training das Immunsystem reizt und anregt. Inaktivität ist auch deshalb ungünstig, da die Abwehrzellen in den Lymphknoten auf die Erreger treffen und die Lymphflüssigkeit durch Muskelbewegungen in Schwung gehalten wird.

Ebenfalls wichtig, um den Körper gegen Krankheitserreger zu wappnen, ist Schlaf und Entspannung. Unter ständigem Druck schüttet der Organismus vermehrt Stresshormone aus, welche das Immunsystem hemmen. Wichtig deshalb, gerade in stressigen Zeiten wie diesen für entspannenden Ausgleich zu sorgen. Wer in der Nacht zu wenig schläft, reduziert hingegen die Funktion wichtiger Abwehrzellen.

Eva Greil-Schähs, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).