Krone Plus Logo

Heimliche Aufnahmen

Wie Metas Datenbrille „schamlos“ missbraucht wird

Digital
18.11.2025 12:06

Als Google im April 2014 mit Glass die erste smarte Brille für Verbraucher auf den Markt brachte, über die Nutzer ihre Umwelt fotografieren und filmen konnten, war der Aufschrei groß. So groß, dass der Internetkonzern den Verkauf bereits neun Monate später wieder stoppte. Zehn Jahre später sind Smartglasses verbreiteter denn je. Die Probleme von damals sind geblieben.

Googles Glass hatte rein optisch nur sehr wenig mit einer herkömmlichen Brille gemein und war deshalb leicht als potenzielles Spanner- und Spionagewerkzeug zu erkennen. Trotzdem hagelte es bereits vor der Markteinführung Kritik und teils sogar Verbote – unter anderem in Bars und Restaurants, Casinos sowie Kinos, die Urheberrechtsverletzungen befürchteten.

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Paywall Skeleton
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Krone Plus Logo
Mit Krone+ mitdiskutieren
Erhalten Sie Zugang zu allen Kommentaren und diskutieren Sie mit über die wichtigsten Themen.
krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt