Kippt die KI-Euphorie?

Milliardär Thiel stößt all seine Nvidia-Aktien ab

Wirtschaft
19.11.2025 10:56

Ein milliardenschwerer Tech-Investor verkauft überraschend sein gesamtes Aktienpaket des derzeit wertvollsten Unternehmens der Welt – und an der Börse wächst die Angst vor einer platzenden KI-Blase. Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Geschäftszahlen von Nvidia wird bekannt: Peter Thiel hat seinen kompletten Anteil an dem Chipkonzern abgestoßen.

Zusammen mit einem milliardenschweren Verkauf des japanischen Investors SoftBank verstärkt dieser Schritt die Sorge, dass der monatelange Höhenflug der Tech-Branche seinen Höhepunkt erreicht haben könnte.

Paket war 100 Millionen Dollar wert
Der Hedgefonds Thiel Macro trennte sich im dritten Quartal von allen 537.742 Nvidia-Aktien, wie aus Unterlagen an die US-Börsenaufsicht hervorgeht. Zum Schlusskurs am 30. September wäre dieses Paket rund 100 Millionen Dollar (ca. 86,5 Mio. Euro) wert gewesen.

Wann genau die Verkäufe stattfanden, bleibt offen. Bereits wenige Tage zuvor hatte SoftBank seine deutlich größere Beteiligung an Nvidia veräußert und dafür mehr als fünf Milliarden Dollar erhalten. Laut SoftBank habe der Verkauf „nichts mit Nvidia selbst zu tun“, sondern diene dazu, Mittel in Richtung OpenAI umzuschichten.

Nervosität an Wall Street macht sich breit
Gemeinsam sorgen die beiden Verkäufe dennoch für Nervosität an der Wall Street. Viele Anleger fragen sich, ob der enorme Boom rund um künstliche Intelligenz – der Nvidia zum wertvollsten Unternehmen der Welt mit einer Marktbewertung von rund 4,6 Billionen Dollar (ca. 3,9 Billionen Euro) gemacht hat – an seine Grenzen stößt.

Weltweit investieren Firmen derzeit zweistellige Milliardenbeträge in neue Rechenzentren für KI-Anwendungen. Diese gigantischen Serveranlagen werden häufig mit Nvidia-Chips ausgerüstet. Doch zuletzt wuchsen Zweifel, ob alle geplanten Anlagen tatsächlich voll genutzt werden und sich die hohen Ausgaben der Cloud-Anbieter langfristig rechnen.

Analysten sehen möglichen Wendepunkt
Die Nvidia-Aktie hat seit ihrem Rekordhoch im Oktober rund 13 Prozent an Wert verloren, liegt aber immer noch fast 40 Prozent über dem Stand zu Jahresbeginn. Entscheidend für die weitere Stimmung an den Märkten werden die Zahlen sein, die Nvidia am Mittwoch nach Börsenschluss vorlegt. Analystinnen und Analysten sehen darin einen möglichen Wendepunkt: Sie erwarten klare Signale, wie stark die Nachfrage nach KI-Chips weiterhin ist, ob Lieferketten stabil bleiben und wie viel große Tech-Konzerne noch investieren wollen.

Thiel setzt dennoch auf Tech-Unternehmen
Chris Murphy vom Vermögensverwalter Susquehanna nennt Nvidia einen „Eckpfeiler der KI-Investitionen“. Die kommenden Zahlen, sagt er, könnten die Lage für die gesamte Branche beeinflussen – von Halbleiterherstellern bis zu Cloud-Anbietern. Dan Ives, Analyst bei Wedbush und klarer Befürworter des KI-Booms, erklärte, er rechne damit, dass Nvidia die Erwartungen „deutlich übertreffen“ werde.

Peter Thiel setzt trotz des Nvidia-Ausstiegs weiter auf Tech-Unternehmen. Zu den größten Positionen seines Fonds gehören derzeit Apple, Microsoft und eine reduzierte Beteiligung am Elektroautobauer Tesla. Zusammen hatten diese drei Pakete zum Quartalsende einen Wert von mehr als 74 Millionen Dollar.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt