Wie riechen die Grachten von Amsterdam, welchen Duft verströmen Myrrhe und Weihrauch? Ein Team um den britischen Wissenschaftler William Tullett versucht nicht nur, solche Fragen zu beantworten, sondern auch, ikonische Gerüche für die Nachwelt zu archivieren. Selbst den „Geruch der Hölle“ hat man auf Basis von Literaturbeschreibungen nachgebaut.
Daran schnuppern konnte man auf der Weltausstellung im japanischen Osaka. Dort wurden Tulletts gemeinsam mit Wissenschaftlern aus ganz Europa erstellte Gerüche Messebesuchern im EU-Pavillon dargeboten. Mit dem „Geruch der Hölle“ hat der Geruchshistoriker etwas ganz Besonderes auf die Expo gebracht. Ihn zu rekonstruieren, war nicht einfach. Krone+ verrät, wie sich der Gestank zusammensetzt – und Menschen darauf reagieren.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.