Trotz des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz schlagen die meisten Unternehmen bislang nur wenig Kapital aus ChatGPT und Co. Das hat einer aktuellen Untersuchung zufolge seinen „guten“ Grund: Die KI generiert vor allem „Arbeitsschlamperei“.
In vielen Unternehmen, die generative KI-Tools einsetzen, zeichnet sich ein verwirrender Widerspruch ab: Während die Mitarbeiter weitgehend den Vorgaben zur Nutzung der Technologie folgen, sehen nur wenige einen echten Mehrwert darin. Obwohl sich der Einsatz von KI am Arbeitsplatz seit 2023 verdoppelt hat, sehen 95 Prozent der Unternehmen keinen messbaren „Return on Investment“ für diese Technologien, wie eine erst kürzlich veröffentlichte Studie des MIT Media Lab ergab. Doch woran liegt’s?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.