Viele Influencerinnen und Influencer kennzeichnen den kommerziellen Hintergrund ihrer Aktivitäten nicht ausreichend. Zu dem Schluss kommt eine Untersuchung der EU-Kommission und nationaler Verbraucherschützer, die am Mittwoch enthüllt wurde. 358 Influencer sollen nun von den nationalen Behörden kontaktiert und ermahnt werden, sich an die Gesetze zu halten.
Insgesamt wurden für die Untersuchung 576 Influencer aus 22 Ländern - darunter Österreich - unter die Lupe genommen, die ihre Inhalte auf Plattformen wie zum Beispiel Instagram, TikTok, Youtube, Facebook oder X (früher: Twitter) veröffentlichen. Dabei ging es mehrheitlich um Mode, Lifestyle, Schönheitsprodukte, Essen, Reisen und Sport.
80 Prozent kennzeichnen Werbung nicht adäquat
Fast alle hätten dabei auch kommerzielle Inhalte veröffentlicht, aber nur jeder Fünfte kennzeichnete dies auch systematisch. 119 Influencer hätten zudem ungesunde oder risikobehaftete Produkte bewerben, wie beispielsweise schlechtes Essen, alkoholische Getränke, Glücksspiel oder Investitionen in Krypto-Währungen.
„Influencer üben einen großen Einfluss auf ihre Follower aus, von denen viele minderjährig sind“, mahnt EU-Justizkommissar Didier Reynders. „Ich fordere sie auf, ihrem Publikum gegenüber viel mehr Transparenz zu zeigen.“
Die Ergebnisse der Untersuchung sollen helfen, mögliche Schwachstellen in den aktuellen EU-Regelungen auszumachen. Laut der Nachrichtenagentur AFP schlage ein ihr vorliegendes Diskussionspapier einen Ethik-Kodex für Influencer vor.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.