„Das ist Raub“
Es weckt Erinnerungen an Frankensteins Monster, könnte laut einhelliger Meinung aber der nächste Schritt in der Evolution der biologisch inspirierten Robotik sein: Forscher weltweit arbeiten daran, toten Tieren wie Insekten oder Vögeln neues „Leben“ einzuhauchen. Ihre Absichten mögen hehr sein, doch wie so oft birgt die Technologie auch Missbrauchspotenzial.
In der Robotik nehmen Forscher gerne die Natur zum Vorbild, um etwa die Fortbewegungsmuster unterschiedlichster Tiere nachzuahmen. Maschinenbauingenieure der Rice University in Texas gingen jedoch noch einen Schritt weiter und sorgten damit im Juli 2022 nicht nur weltweit für Aufsehen, sondern erschufen zugleich einen neuen Forschungsbereich: die Nekrobotik.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.