Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die US-Regierung ist verärgert darüber, dass der amerikanische Konzern Intel sie nicht frühzeitig über die schwerwiegende Schwachstelle in seinen Computerchips informiert hat. "Wir wären gern darüber benachrichtigt worden", sagte ein Vertreter des amerikanischen Heimatschutzministeriums dem "Wall Street Journal" vom Montag. Nach seinen Angaben erfuhr die Behörde erst Anfang Jänner aus Medienberichten von der Sicherheitslücke. Auch der US-Geheimdienst NSA kannte nach früheren Angaben aus dem Weißen Haus die Schwachstelle nicht.
Der Zeitung zufolge sind einige Sicherheitsexperten aber besorgt, dass unter den Industriepartnern, die bereits im Sommer vergangenen Jahres auf die Sicherheitslücke hingewiesen wurden, auch chinesische Unternehmen waren. Sie befürchten, dass angesichts der Kontrolle des Internets durch die chinesische Regierung die Informationen auch in Hände dortiger Geheimdienste gelangt sein könnten.
Intel informierte chinesische Handelsplattform Alibaba
Forscher unter anderem bei Google hatten die Sicherheitslücke, durch die Daten direkt aus dem Prozessor gestohlen werden könnten, bereits im vergangenen Jahr entdeckt. Die Industrie hielt die Schwachstelle aber geheim, um erst Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Nach bisheriger Kenntnis wussten unter anderem Microsoft, Amazon und der Chipentwickler ARM sowie der chinesische PC-Riese Lenovo frühzeitig Bescheid. Dem "Wall Street Journal" zufolge wurde auch die chinesische Handelsplattform Alibaba informiert.
Intel arbeitet immer noch daran, seine Prozessoren gegen die Angriffsszenarien "Meltdown" und "Spectre" zu schützen. Ein erster Schwung von Sicherheitsupdates sorgte teilweise für Probleme wie häufige Neustarts. Intel musste empfehlen, sie vorerst nicht mehr zu installieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team