Verkaufsschlager

600.000 Stück vom “100-Dollar-Laptop” verkauft

Elektronik
05.12.2007 15:01
Der "100-Dollar-Laptop" wird zum Verkaufsschlager: Das IT-Entwicklungshilfeprogramm "One Laptop per Child" hat einen weiteren großen Auftrag an Land ziehen können. Die Regierung von Peru bestellte 260.000 Geräte. Damit steht die Zahl des aktuell verkauften OLPC-Modells XO bei 600.000 Stück.

"Ich glaube, dass diese Zahl bis Ende des Jahres noch steigen wird und in den kommenden Wochen und Monaten noch einige Bestellungen von verschiedenen Ländern hinzukommen werden. Die peruanische Order hat hier sicherlich Vorbildwirkung", sagt Christoph Derndorfer, Sprecher von OLPC Austria.

Die Idee, jedem Kind einen Laptop zur Verfügung zu stellen, wurde vor rund drei Jahren erstmals präsentiert. Das damals mit dem Namen 100-Dollar-Laptop bezeichnete Notebook kostet nun effektiv 188 Dollar. Die Produktion wurde im November gestartet und die ersten Geräte mittlerweile an Uruguay ausgeliefert. Um den Absatz anzukurbeln, wurde zudem die Aktion "Give 1 Get 1" ins Leben gerufen. Beim Kauf von zwei Geräten bekommen US-Kunden einen OLPC und spenden den zweiten an Kinder in Entwicklungsländern. Über dieses Programm, das auf Nordamerika beschränkt ist und noch bis Ende 2007 läuft, wurden bereits 190.000 Geräte gekauft. 

In der Zwischenzeit haben jedoch auch andere Unternehmen das Potenzial dieser Zielgruppe erkannt und bieten ähnliche Produkte an. Intel beispielsweise versucht, mit dem Classmate PC ebenfalls Kinder in Ländern mit Entwicklungsbedarf IT-Ausstattung zukommen zu lassen. Der Elektronikhersteller Asus wiederum bietet mit dem EeePC ein kompaktes Mini-Notebook zum Preis von 300 Euro, das jedoch weltweit verkauft wird. Asus versucht dennoch auch Großaufträge aus Entwicklungsländern an Land zu ziehen. 

Konkurrenz für den XO sieht Derndorfer jedoch nicht: "Dass es dank der Anstrengungen von OLPC mittlerweile weitere Firmen gibt, die sehr günstige Laptops vor allem für Entwicklungsländer anbieten, ist eine unglaublich tolle Sache. Noch vor zwei Jahren hat Intel den XO als 'Gadget' abgetan und jetzt versucht die Firma mit größten Anstrengungen, ein vergleichbares Produkt anzubieten." 

OLPC habe es im Vergleich zu den anderen jedoch am besten geschafft, ein Gerät für die definierte Zielgruppe der Kinder in Entwicklungsländern zu konstruieren. Von den Intel- und Asus-Geräten hebe sich der XO durch das im Sonnenlicht sehr gut lesbare Display sowie den geringen Stromverbrauch ab. "Momentan wird zwar noch intensiv daran gearbeitet, das Ziel ist jedoch eine Akkulaufzeit von mindestens acht Stunden. Davon können die anderen beiden Systeme nur träumen", meint Derndorfer. Des Weiteren streicht der OLPC-Austria-Sprecher die Robustheit hervor. "Der XO überlebt sowohl Stürze von Tischen als auch Regenschauer, Hitze sowie Staub und damit die drei größten Feinde von normalen Computersystemen in Entwicklungsländern." (pte) 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt