1905 gelang dem gebürtigen Wiener Dr. Eduard Konrad Zirm die erste erfolgreiche Hornhauttransplantation. Er legte damit den Grundstein für die gesamte Transplantationsmedizin. Wer er war und wie er mit seinem Wissen und Können Großes erreichte.
Augenarzt Dr. Eduard Konrad Zirm wurde 1863 in Wien geboren. Sein Mentor, Chirurg Prof. Dr. Theodor Billroth, erkannte sein Talent und förderte seine Fähigkeit, „über den Tellerrand hinauszuschauen“. Zirm sah den Patienten als Ganzes – lange bevor ganzheitliche Medizin zum Thema wurde. Billroth lehrte ihn chirurgische Techniken, aber auch, wie wichtig Forschung und Innovation sind.
1892 wurde Dr. Zirm Direktor der neu gegründeten Augenklinik in Olmütz (heute Olomouc, Tschechien), damals Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. 1905 wagte er dort einen riskanten Eingriff: Er transplantierte die Hornhaut eines verunglückten 11-Jährigen auf das Auge eines erblindeten Tagelöhners. Der Eingriff war ein voller Erfolg – und eine Sensation!
Schließlich galt die Transplantation von Gewebe oder Organen zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch als absolutes Neuland. Es mangelte an Konservierungsmethoden, am Wissen über Immunologie und die Abstoßungsreaktionen des Körpers sowie an chirurgischer Erfahrung.
Ein Grund für Dr. Zirms Erfolg war, dass er akribisch an seinen Instrumenten arbeitete und sich intensiv mit der Immunologie beschäftigte – damals eine sehr junge Disziplin. In seinen Aufzeichnungen warnte er außerdem dringend davor, das Spenderorgan anzugreifen, da es selbst durch „unsichtbare“ Verunreinigungen geschädigt werden könnte. Zu jener Zeit stellte sich noch dazu die Frage, ob nicht Tierorgane besser geeignet wären.
Der bahnbrechende Eingriff gilt heute als Meilenstein in der Geschichte der Transplantationsmedizin und ebnete den Weg für weitere Entwicklungen. Über 100 Jahre lang wurde die gesamte Hornhaut transplantiert, erst seit den frühen 2000er-Jahren sind auch Teiltransplantationen möglich. Dr. Zirm starb 1946, doch sein Vermächtnis lebt weiter: Sein Einfluss auf die Medizin und das Leben von Millionen Menschen, denen Organtransplantationen ein neues Leben schenken.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.