Coupé-SUV-kommt

Mit Schalterbalken und LED-Show: Audi Q3 Sportback

Motor
25.08.2025 16:21

Nach der Premiere des neuen Q3 im Juni zieht Audi nach und präsentiert nun auch die Sportback-Variante. Wie bei Sportback-Modellen üblich, bekommt das Kompakt-SUV ein nach hinten sanft abfallendes Dach – optisch näher am Coupé, gefühlt näher an der Sportlichkeit.

Ansonsten halten sich die Unterschiede zum regulären Q3 in Grenzen. Auffälliger sind die Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger: Der Sportback wirkt muskulöser, die Front moderner. Ein großer Grill, scharf geschnittene Scheinwerfer und feinere Aerodynamik (cw-Wert 0,30) sorgen für einen frischeren Auftritt. Mit optionaler Akustikverglasung geht es innen zudem leiser zur Sache.

Besonderen Wert legt Audi auf die Lichttechnik: Vorne arbeitet nun eine angepasste High-Tech-Version des digitalen Matrix-LED-Lichts. Versprochen sind bessere Ausleuchtung, mehr Kontrast bei Nebel und eine engere Verzahnung mit den Assistenzsystemen. Außerdem begrüßt und verabschiedet der Sportback seine Insassen mit wählbaren Lichtszenarien.

Ungewöhnliches Bedienkonzept
Im Innenraum setzt Audi auf ein neugestaltetes Cockpit mit leicht gebogenem Panoramadisplay: 12 Zoll großes Kombiinstrument plus breiter Touchscreen. Optional ergänzt ein Head-up-Display wichtige Infos direkt auf der Scheibe. Platz gewinnt man durch den Wegfall des klassischen Ganghebels – die Fahrstufen werden jetzt über einen schmalen Lenkstockhebel eingelegt. Das schafft Raum für zwei Cupholder und eine 15-Watt-Ladeschale fürs Handy.

(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)
(Bild: Audi)

Ebenso revolutionär wie gewöhnungsbedürftig (und unnötig?) ist das neue Bedienkonzept hinterm Lenkrad: Statt Lenkstockhebel findet man dort nun einen Balken mit Schaltern vor.

Das Kofferraumvolumen des fünfsitzigen Sportbacks fällt geringer aus als beim Q3 SUV. Das normalerweise 488 Liter große Gepäckabteil lässt sich auf 1289 Liter erweitern. Das Steilheck-Pendant bietet maximal 1386 Liter.

Die Motorenpalette startet mit dem 1,5-Liter-TFSI-Benziner und dem 2,0-TDI-Diesel, beide mit 150 PS. Darüber rangieren zwei Allrad-Benziner mit 204 bzw. 265 PS. Elektrisch unterstützt zeigt sich der e-hybrid, der Benziner und E-Motor zu 272 PS kombiniert und mit seiner 26-kWh-Batterie bis zu 118 Kilometer rein elektrisch fährt. An der Schnellladesäule zieht er Strom mit bis zu 50 kW.

Der neue Q3 SUV kommt im Oktober ab 46.900 Euro (150-PS-Benziner) auf den Markt und ist bereits bestellbar. Einen Monat später folgt der Sportback ab 48.513 Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt