Die Schockdiagnose Krebs trifft immer häufiger auch junge Menschen. Bei Betroffenen unter 50 stieg die Diagnose um fast 80 Prozent. Als Auslöser gerät Mikro- und Nanoplastik ins Visier. Ein österreichisches Forscherteam geht der Frage nach, welche Rolle es bei der Metastasenbildung spielt.
Prinzessin Kate ist an Krebs erkrankt. Mit 42. An welchem, ist bislang unbekannt, öffentlich wurde nur „eine OP im Bauchraum“ und „präventive Chemotherapie“. Eine Schockdiagnose. Bislang galt sie als Sinnbild vorbildlicher Lebensführung. Jung, fit und gesund – und Krebs als Krankheit des Alters und jener mit mehreren Risikofaktoren.
Doch nun die Nachricht: Laut einer Studie der Washington University könnten Junge durch einen stressigen, ungesunden Lebensstil schneller altern: mit Zellen, die ihre Reparatur-Fähigkeit verlieren. Laut „The Harvard Gazette“ ist Kate nicht allein. Diese titelt: „Dramatischer Anstieg bei Krebs unter 50“. Das US-National Cancer Institute spricht sogar von einer „Krebs-Epidemie bei Jungen“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.