Kuriose Szene
Angstzustände, Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachprobleme: Übermäßiger Smartphone-Gebrauch kann vor allem bei Kindern und Jugendlichen vielfältige negative Folgen haben. In der irischen Stadt Greystones versucht man dem Problem nun kollektiv Herr zu werden - und könnte damit als Vorbild für das ganze Land dienen.
Smartphones haben längst die meisten Kinderzimmer erobert. Gut ein Fünftel (18 Prozent) der Schülerinnen und Schüler im Alter von elf Jahren in Österreich ist täglich bereits drei bis vier Stunden mit seinem Handy beschäftigt, 13 Prozent nutzen es laut den letzten Zahlen der größten europäischen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, der Health Behaviour in School-aged Children Study, sogar fünf Stunden oder länger.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.