Mit dem E-Scooter CE 04 zeigt BMW ganz real, wie sich das Unternehmen ein Stück urbane Mobilität der Zukunft vorstellt - und umsetzt. Dabei sprechen die Münchner nicht von einem Kraftroller, sondern sehen ihn eher als Lifestyle-Produkt für eine neue Form der „urbanen Einspurmobilität“. Obwohl der CE 04 durchaus kräftig ist.
Der futuristisch designte Motorroller hat eine Dauerleistung von 15 kW/20 PS und eine Maximalleistung von 31 kW/42 PS. Die leistungsreduzierte Leichtkraftrollerversion liefert 11 kW/15 PS bzw. 23 kW/31 PS. Beide Ausführungen sind 120 km/h schnell. Der stärkere CE 04 sprintet in 2,6 Sekunden von 0 auf 50 km/h und hat eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Die A1-Variante kommt etwa 100 Kilometer weit.
Der Antrieb ist rahmenfest im Bereich zwischen Batterie und Hinterrad montiert. Die Ladezeit für die Lithiumionen-Batterie mit einer Kapazität von 8,9 Kilowattstunden beträgt laut BMW bei völlig entleertem Akku vier Stunden und 20 Minuten. Mit dem als Sonderausstattung verfügbaren Schnellladegerät mit bis zu 6,9 kW Leistung (serienmäßig 2,3 kW) reduziert sich der Ladevorgang auf eine 1 Stunde und 40 Minuten. Ist die Batterie bis auf 20 Prozent entladen und wird bis auf 80 Prozent aufgeladen, so lässt sich die Ladezeit mit dem Schnellladegerät auf 45 Minuten verkürzen.
Der BMW CE 04 ist mit einer Antischlupfregelung und optional mit einer schräglagenabhängigenTraktionskontrolle ausgestattet. Er rollt auf 15-Zoll-Rädern, die vorne von einer doppelten Scheibenbremse verzögert werden. Dem Fahrer stehen die drei Fahrprogramme „Eco“, „Rain“ und „Road“ sowie als Sonderausstattung zusätzlich „Dynamic“ zur Verfügung.
Helmfach öffnet zur Seite
Der CE 04 ist serienmäßig mit einem 10,25 Zoll großen TFT-Farbdisplay mit integrierter Kartennavigation und Connectivity ausgerüstet. Zu den Besonderheiten des Elektrorollers zählen unter anderem ein aktiv belüftetes Handyfach mit USB-C-Anschluss, seitliche Staufächer und die Möglichkeit, das Helmfach unter der „schwebenden“ Sitzbank auch im Sitzen zu öffnen. BMW-typisch sind weitere optionale Sonderausstattungen ab Werk, unter anderem Kurvenlicht und Kurven- statt Standard-ABS.
Die Markteinführung ist für Februar geplant. Der Preis wird 12.150 Euro betragen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.