Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat am Sonntag für die SPÖ die absolute Mehrheit geholt. Damit gelang ihm etwas, was österreichweit zuletzt sein Vorgänger Hans Niessl (SPÖ) vor 15 Jahren geschafft hat. Absolute Mehrheiten sind in Österreich auf Landesebene mittlerweile eine Seltenheit. Nur in Niederösterreich konnte Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) diese vor zwei Jahren verteidigen.
Seit 2014 - wo die Absolute der ÖVP in Vorarlberg verloren ging - hatte nur noch in Niederösterreich die ÖVP mehr als die Hälfte der Stimmen bzw. zuletzt noch der Mandate. Denn die Nachfolgerin von Langzeit-Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) - der die Absolute 2003 zurückgeholt hatte - blieb 2018 mit 49,6 Prozent knapp unter der 50er-Marke, aber die Volkspartei behielt 29 der dort 56 Landtagsmandate. Dennoch hat niederösterreichische Landeshauptfrau Arbeitsübereinkommen mit SPÖ und FPÖ geschlossen.
Kaiser kratzte 2018 in Kärnten an der Absoluten
An der Absoluten gekratzt hat 2018 Doskozils Parteikollege Peter Kaiser: Er legte in Kärnten zum zweiten Mal in Folge stark - damals um 10,8 Prozentpunkte - zu, blieb mit 18 von 36 Mandaten aber knapp unter der absoluten Mehrheit im Landtag.
Wallner verpasste Absolute in Vorarlberg klar
In Vorarlberg, das die längste Zeit (durchgehend von 1945 bis 1999, dann noch einmal von 2004 bis 2014) mit ÖVP-Absoluter regiert wurde, blieb Markus Wallner im Oktober 2019 mit 43,5 Prozent bzw. 17 Mandaten relativ weit entfernt davon.
Auch ÖVP regierte im Burgenland schon mit absoluter Mehrheit
Auch im Burgenland gab es auch längere Perioden ohne absolute Mehrheiten: Von 1945 bis 1953 hatte sie die ÖVP dort. 1964 nahm die SPÖ der ÖVP Platz 1 ab, 1968 holte sie sich die Absolute und verteidigte sie bis 1987. Wobei es dort 1972 bis 1977 den Ausnahmefall gab, dass die SPÖ zwar mehr als 50 Prozent, aber nur 16 der damals noch 32 Mandate hatte. Erst 2005 konnte sich die SPÖ die Absolute zurückholen - und büßte 2015, in der schon von der Flüchtlingskrise überschatteten Wahl, wieder ein. In dieser Zeit wurde Doskozil - auch mit vielen Fernsehauftritten - als Landespolizeidirektor öffentlich bekannt.
Die Bundesländer und ihre absoluten Mehrhreiten seit 1945. Ein Überblick:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).