Die Google-Schwesterfirma Waymo nimmt zum Auftakt des Prozesses gegen Uber um den Vorwurf des Technologie-Diebstahls den Ex-Chef des Fahrdienstvermittlers, Travis Kalanick, ins Visier. Waymo will in dem am Montag in San Francisco gestarteten Verfahren beweisen, dass Uber und Kalanick bewusst darauf gesetzt hätten, mit Technik des Konkurrenten die eigene Entwicklung selbstfahrender Autos voranzubringen.
Waymo hatte Uber vor rund einem Jahr verklagt. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht der Ex-Waymo-Mitarbeiter Anthony Levandowski. Er machte von seinem Recht Gebrauch, die Aussage zu verweigern, um sich nicht selbst zu belasten. Er war von Uber deswegen im Mai gefeuert worden.
Waymo zufolge lud er von seinem Abgang 14.000 Dokumente mit Geschäftsgeheimnissen herunter. Levandowski ist ein Pionier bei der Entwicklung von Laserradaren, mit denen selbstfahrende Autos ihre Umgebung erkennen. Uber erklärt, man nutze nur Laserradare aus eigener Entwicklung.
Die Waymo-Seite veröffentlichte zu Beginn des Verfahrens E-Mails und Kurzmitteilungen von Kalanick und Levandowski, in denen es darum geht, um jeden Preis die Führung bei der Entwicklung selbstfahrender Autos zu übernehmen und dafür auch "Abkürzungen" zu nehmen. Uber kontert, Waymo gehe es darum, einen Konkurrenten zu bremsen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).