Bisher hätten Forscher Mikroorganismen nur in bis zu 842 Meter tiefen Sedimenten entdeckt. Die Bakterien ernähren sich unter anderem von Erdgas (Methan), das in den Sedimenten reichlich vorhanden ist.
Erwan Roussel von der Universite de Bretagne Occidentale (Plouzane/Frankreich) und seine Mitarbeiter hatten neun Bohrkerne von 860 Metern bis 1.626 Metern Tiefe unter dem Meeresboden analysiert, berichtet das Journal "Science". Das Alter dieser Sedimente reicht von 46 bis 111 Millionen Jahren, die Temperaturen des tiefsten Abschnitts betragen Berechnungen der Wissenschafter zufolge 60 bis 100 Grad Celsius.
Relikte aus der Urzeit des Lebens
In den Bohrkernen fanden die Wissenschafter zahlreiche sogenannte Prokaryoten, Organismen ohne Zellkern, zu denen vor allem Bakterien zählen. Untersuchungen belegten, dass zumindest ein Teil dieser Zellen lebte. Sie teilten sich und hatten einen Stoffwechsel. Eine anschließende genetische Analyse ergab, dass einige der Prokaryonten zu den Archaebakterien gehören, die von vielen Forschern als Relikte aus der Urzeit des Lebens angesehen werden. Sie leben oft unter extremen Bedingungen, etwa bei hohen Temperaturen oder in besonders saurer Umgebung - unter anderem an brodelnden Schlammlöchern und kochenden Schwefelquellen.
Insgesamt schätzen Experten, dass zwei Drittel aller Prokaryoten der Erde in den unterseeischen Sedimenten vorkommen wie die aktuelle Untersuchung zeigt sogar in Tiefen von mehr als einem Kilometer.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).