
Künstliche Intelligenz ist wie ein Schwamm: Sie saugt Trainingsdaten aus diversen Quellen auf und presst diese auf Befehl, gemäß der Wünsche des Benutzers und statistischer Wahrscheinlichkeiten neu arrangiert, wieder heraus. In den USA müssen sich ChatGPT-Macher OpenAI und Financier Microsoft deswegen nun einer Sammelklage bekannter Autoren stellen, unter ihnen „Game of Thrones“-Erfinder George R. R. Martin.
Käme die Idee von einem Menschen, würde man vielleicht von „Fan-Fiction“ reden – mitunter würdigen Hobby-Autoren ihre Lieblings-Fantasiewelten mit eigenen (Kurz-)Geschichten. Um Franchises wie „Star Wars“ oder „Star Trek“ ist eine florierende Szene entstanden. Auch zum Fantasy-Phänomen „Game of Thrones“, das in der Buchvorlage von George R. R. Martin „Das Lied von Eis und Feuer“ heißt, gibt es „Fan-Fiction“. Und auch der Sprachalgorithmus ChatGPT versuchte sich an so einer Geschichte, tappte damit aber in eine Falle, die den Hersteller Milliarden kosten könnte.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.