Die Umstellung auf intelligente Stromzähler in Österreich ist praktisch abgeschlossen. Ende 2024 waren 6,53 Millionen der insgesamt 6,74 Millionen Zählpunkte mit Smart Metern ausgestattet, was einem Ausrollungsgrad von 96,9 Prozent entspricht. 90 von 117 Netzbetreibern haben damit das gesetzliche 95-Prozent-Ziel erreicht.
„Das Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern übertroffen“, verweist E-Control-Vorstand Alfons Haber auf den neuen und letzten Smart-Meter-Monitoringbericht. Trotz des hohen Ausbaustands wissen viele Kundinnen und Kunden weiterhin nicht, dass sie bereits einen Smart Meter besitzen. In einer im Oktober erhobenen Befragung gaben 38 Prozent an, über ein solches Gerät zu verfügen – weit unter der tatsächlichen Verbreitung. Haber fordert die Netzbetreiber deshalb auf, die Kommunikation zu verbessern.
Nur wenige nutzen allen Funktionen
Rund 760.000 Haushalte – 12,6 Prozent – nutzen den vollen Funktionsumfang (Opt-in) und lassen Viertelstundenwerte übertragen. Das sind um 160.000 mehr als im Jahr davor. Die meisten Opt-ins gibt es in Niederösterreich und Oberösterreich, wo jeweils mehr als 20 Prozent aller Smart Meter entsprechend freigeschaltet sind. Am geringsten ist der Anteil in der Steiermark.
Mit zeitnahen Verbrauchsdaten können Kundinnen und Kunden ihr Nutzungsverhalten besser kontrollieren, Stromfresser erkennen und Kosten senken. „Das Opt-in ist eine Voraussetzung dafür, um von dem neuen reduzierten Sommer-Arbeitspreis zu profitieren und die Netzkosten zu senken“, erklärte Haber. „Außerdem ist es nötig, um an einer Energiegemeinschaft teilzunehmen und um den Eigenverbrauch aus einer Photovoltaik-Anlage zu optimieren.“
Datenverfügbarkeit bleibt ein Problem
Ein zentrales Problem bleibt jedoch die Datenverfügbarkeit. Laut E-Control erreichen nur vier der 13 größten Netzbetreiber eine tägliche Datenverfügbarkeit von 99 Prozent. Im Schnitt liegen die Daten binnen zwölf Stunden vor (87 Prozent), bei manchen Netzbetreibern aber erst nach mehreren Tagen oder sogar erst nach 45 Tagen. Grund dafür sei häufig die Störanfälligkeit der verwendeten PLC-Kommunikationstechnik. Viele Betreiber prüfen daher modernere Technologien.
Weiter gewachsen ist auch die Zahl der Smart Meter in Energiegemeinschaften: Ende 2024 waren rund 119.000 Geräte registriert – eine Vervierfachung binnen eines Jahres. Die meisten Teilnehmer gibt es in Ober- und Niederösterreich. Für die Abrechnung solcher Gemeinschaften sind verlässliche Daten essenziell, da fehlende Werte eines einzigen Teilnehmers die Abrechnung aller verzögern können.
Haber betont zudem den bevorstehenden Modernisierungsbedarf: Viele der ersten Smart Meter seien bereits über 15 Jahre alt und entsprächen nicht mehr allen Anforderungen. „In den kommenden Jahren muss ein großer Teil der Smart-Meter-Infrastruktur erneuert werden“, sagte er.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.