Sprache der Aliens

Immer mehr Bücher erscheinen auf Klingonisch

Ausland
20.11.2025 13:46

Unglaublich, aber wahr: Viele wollen tatsächlich des Klingonischen mächtig werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Werke, die in der außerirdischen Kunstsprache mit vielen Zungenbrechern und Kehlkopflauten geschrieben sind.

Sherlock Holmes ermittelt auch auf Klingonisch? „Ja, es entstehen immer mehr klingonische Übersetzungen von erfahrenen Klingonisten“, erklärte Klingonisch-Experte, Lehrer und Verleger Lieven L. Litaer der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken.

Das liege daran, dass die Zahl der Klingonisch-Schüler wachse. „Und wenn ich eine Sprache lerne, will ich sie auch mal lesen“, schildert der 45-Jährige. Da sei es dann gut, wenn es auch spannende und gut erzählte Geschichten in Klingonisch gebe. „Das macht ja mehr Spaß, als wenn ich eine Gebrauchsanleitung eines Staubsaugers oder so lese.“

Ermittler auf Klingonisch heißt „tlhechwI“
Klingonisch ist eine Kunstsprache, die für die Kinofilm-Reihe der US-Science-Fiction-Serie „Star Trek“ erfunden wurde. Anfangs hatte sie nur 1800 Wörter. Ihr Wortschatz wächst: „Heute haben wir schon mehr als 5500 Wörter“, schilderte Litaer. Auch dank der Übersetzungen: „Für Sherlock Holmes haben wir ein neues Wort für Ermittler bekommen: „tlhechwI“.“ Zum Vergleich: Der Rechtschreibduden der deutschen Sprache enthält rund 145.000 Einträge.

An diesem Wochenende treffen sich Klingonisch-Schüler aus mehreren Ländern Europas wieder zum jährlichen Sprachkurs mit Litaer in Saarbrücken. Der US-Sprachwissenschafter Marc Okrand, der die Sprache der Klingonen im Auftrag des Konzerns Paramount Pictures für die Kultserie entworfen hatte, habe für die Schüler 100 weitere neue Wörter zur Verfügung gestellt.

„KI kann kein Klingonisch“
Die Übersetzungen ins Klingonische seien klar „ein Nischenthema“, sagte Litaer zu seinem Egpyt Verlag. „Ich mache das Ganze ja auch als Hobby“. 2018 erschien seine Übersetzung des Klassikers „Der kleine Prinz“ beim „Verlag in Farbe in bunt“, 2021 folgte „Alice im Wunderland“.

Leider gebe es auch neuerdings etliche KI-generierte Übersetzungen ins Klingonische auf dem Markt, die größtenteils falsch seien. „Die KI-Software kann kein Klingonisch“, bilanzierte der Experte. Der Lehrer schätzt, dass weltweit gut 50 Menschen fließend Klingonisch sprechen, zudem gebe es Tausende Schüler.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt