Ein neuer Fernseher muss zumeist zwei Kriterien erfüllen: Er muss größer und schärfer (höher auflösend) als der alte sein. Doch lohnt sich ein 4K- oder gar 8K-Fernseher überhaupt? Eine aktuelle Untersuchung zur Auflösungsgrenze des menschlichen Auges zeigt: Weniger ist oftmals mehr.
Von HD-ready über Full-HD bis 4K und sogar 8K: Fernseher, aber auch Computermonitore, Displays von Smartphones oder Digitalkameras und sogar Informationsanzeigen und Navis im Auto sind in den vergangenen Jahren sukzessive schärfer geworden – getrieben von den Bemühungen der Hersteller, uns Verbraucher Glauben zu machen, dass eine höhere Bildschirmauflösung das bessere Seherlebnis bietet. Doch der menschlichen Wahrnehmung sind Grenzen gesetzt, die die modernen Gerätschaften mit ihren ultra-hochauflösenden Displays oftmals überschreiten.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.