Betrüger unterwegs

Fünf neue Tricks: So werden Autofahrer abgezockt

Motor
06.08.2025 06:10

Mit gefälschten Anzeigen, Ersatzteilen und digitalen Angriffen erbeuten Kriminelle hohe Summen von Autofahrern. Neue Beispiele zeigen: Die Methoden entwickeln sich rasant weiter.

Autos sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Statussymbol, zentraler Lebensinhalt und vor allem ein bedeutender finanzieller Posten. Kein Wunder also, dass sich Betrüger immer wieder rund ums Auto tummeln wie Motten ums Scheinwerferlicht. Wo Geld im Spiel ist, ist kriminelle Energie meist nicht weit.

Ebenfalls wenig überraschend ist, dass sich mit der zunehmenden Digitalisierung viele Betrugsmaschen ins Internet verlagern. Einige Tricks sind altbekannt, andere erschreckend neu. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie zielen auf das Vertrauen und das Portemonnaie der Autofahrer ab. Fünf aktuelle und besonders dreiste Maschen zeigen, wie skrupellos Autofahrer betrogen werden.

Trick 1
Der „Gebraucht-Schnäppchen-Anzahlungstrick“

Eine besonders dreiste Masche, vor der inzwischen sogar Autohersteller wie VW oder Mercedes offiziell warnen, betrifft den Gebrauchtwagenhandel. Immer häufiger tauchen gefälschte Verkaufsanzeigen auf, die täuschend echt wirken. Scheinbar seriöse Anbieter, die oft sogar den Anschein offizieller Marken-Vertriebskanäle erwecken, locken mit vermeintlich günstigen Preisen. Oft sind die Seiten im Look bekannter Plattformen oder sogar „offiziellen” Herstellerseiten nachempfunden.

Wer nicht genau hinschaut, merkt nicht, dass es sich um eine Kopie handelt. Hier werden Autos oft weit unter dem Marktpreis angeboten. Der Haken: Das Auto existiert gar nicht. Unter fadenscheinigen Vorwänden, etwa für den Transport oder zur Reservierung, werden Interessenten dazu gedrängt, eine Anzahlung zu leisten. Dabei nutzen die Betrüger gefälschte E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Bankverbindungen. Wurde die Anzahlung in der Hoffnung auf ein Schnäppchen geleistet, ist das Geld weg und das Traumauto bleibt eine mit gewissem Aufwand inszenierte Illusion.

Trick 2
Günstige Ersatzteile mit gefälschter Markenidentität

Der Ersatzteilmarkt ist schon lange ein Tummelplatz für Betrüger. Besonders betroffen sind Originalteile großer Hersteller wie Mercedes, BMW oder VW. Die Originalteile sind im offiziellen Handel oft sehr teuer. Wer im Internet nach günstigeren Alternativen sucht, läuft Gefahr, an Fälschungen zu geraten. Die gefälschten Teile – von Bremsscheiben bis hin zu Airbags – sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Sie stammen jedoch oft aus zweifelhaften Quellen und erfüllen keineswegs die Sicherheitsstandards.

Erst kürzlich hat Mercedes wieder über einen drastischen Anstieg von Plagiatsfällen berichtet. Demnach wurden 2024 bei 793 international durchgeführten Razzien über 1,5 Millionen Plagiate beschlagnahmt. Für Autofahrer sind diese Fälschungen doppelt gefährlich: Neben dem finanziellen Schaden drohen oft auch Sicherheitsrisiken. Versagt die gefälschte Bremse, kann das nicht nur teuer werden, sondern im schlimmsten Fall sogar Leben kosten.

Trick 3
Der Identitätsmissbrauch

Ein besonders hinterhältiger Trick, der in den letzten Monaten an Fahrt aufgenommen hat, spielt sich bei der Angabe des Fahrers bei Verkehrsverstößen ab. Dabei sind am Ende oft völlig Unschuldige die Gelackmeierten. Wer etwa geblitzt wird, hat in Deutschland die Möglichkeit, anzugeben, dass eine andere Person am Steuer saß. Was eigentlich dazu gedacht ist, tatsächliche Fahrer korrekt zu benennen, wird nun zunehmend missbraucht. Die eigentlichen Verkehrssünder schieben die Schuld systematisch anderen, wie etwa Ex-Partnern, flüchtigen Bekanntschaften oder auch wildfremden Personen in die Schuhe, deren Daten sie irgendwo abgegriffen haben.

In Einzelfällen wurden sogar Personen aus dem Ausland angegeben – in der Hoffnung, dass den Behörden der Aufwand zu groß ist, dem nachzugehen. Die Folge: Unbeteiligte erhalten plötzlich Bußgeldbescheide, sammeln unwissentlich Punkte in Flensburg an und bekommen mitunter sogar Fahrverbote, obwohl sie unschuldig sind. Besonders dreist ist es, wenn Täter gezielt Personen auswählen, die sich kaum wehren können, etwa ältere Verwandte oder Menschen mit wenig Deutschkenntnissen.

Die Behörden haben das Problem zwar erkannt, doch der Nachweis eines Identitätsmissbrauchs ist für die Opfer oft aufwendig, während der eigentliche Verkehrssünder in vielen Fällen ungeschoren davonkommt. Eine Lücke im System, die schamlos ausgenutzt wird.

Trick 4
Das Bußgeld-Phishing

Autofahrer geraten immer häufiger ins Visier von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Inkasso-Unternehmen oder Behörden ausgeben. Per E-Mail, SMS oder sogar mit professionell gefälschten Briefen wird behauptet, es lägen angeblich offene Mautgebühren, Parkstrafen oder Verstöße gegen die Umweltplakettenpflicht vor – inklusive Drohung mit Punkten, Bußgeldern oder gar Fahrverboten. In der Hektik des Alltags überweisen viele den genannten Betrag vorschnell, besonders, wenn das Schreiben amtlich aussieht und die Frist knapp gesetzt ist. Oft werden angebliche Bußgelder aus dem Ausland eingefordert, beispielsweise aus Italien, wo viele Autofahrer im Urlaub unterwegs sind. Natürlich steckt keine echte Behörde hinter dem offiziell wirkenden Schreiben. Das Geld ist trotzdem weg. Dauerhaft.

Trick 5
Der OBD-Scam

Zu guter Letzt trifft eine neue Masche vor allem technisch weniger versierte Autofahrer und spielt mit ihrer Unsicherheit gegenüber modernen Assistenzsystemen. Immer häufiger treten angebliche „Softwaredienstleister“ oder „Diagnose-Spezialisten“ auf, die versprechen, das Auto per Fernwartung zu optimieren, versteckte Funktionen freizuschalten oder Fehler zu beheben. Angeboten werden diese Services meist über Social Media oder Foren. Der Zugang erfolgt dann über einen Dongle, der in die OBD-Schnittstelle (On-Board-Diagnose) gesteckt wird – oft verbunden mit einem Abo-Modell. Tatsächlich sind viele dieser Dongles aber nichts weiter als digitale Spione, die Fahrzeugdaten abgreifen oder sogar Zugriff auf Steuergeräte ermöglichen. Im besten Fall läuft das Auto einfach nicht besser. Im schlimmsten Fall wird es Teil eines Botnetzes oder lässt sich fernsteuern. Die Digitalisierung hat ihre Schattenseiten – vor allem, wenn man sich auf dubiose Quellen verlässt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt