In einer Woche werden wieder an Österreichs Schulen die Ganzjahreszeugnisse verteilt. Da kann schon mal der Haussegen schief hängen. Eine Psychologin verrät, wie man das vermeiden kann.
Der Erfolgsdruck in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu. Das merken bereits die Kleinsten. In der Schule wird immer mehr von ihnen verlangt und das Ziel dabei scheint klar: Sie sollen möglichst früh fit für das (Berufs-)Leben werden und entsprechende Leistungen erbringen. Doch der Preis ist hoch. Kinder und Jugendliche, die spüren, dass Anerkennung und Liebe in der Familie von guten Noten abhängig gemacht werden, leiden unter hohem Erwartungsdruck und psychischer Belastung, weil sie versuchen, den Ansprüchen von Mama, Papa, Oma, Opa etc. gerecht zu werden. Gelingt das nicht und stehen im Zeugnis unbefriedigende Noten, die alle enttäuschen, können sich in Familien regelrechte Dramen abspielen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.