Die Südkoreaner wollen mit dem Schritt ihre führende Position im TV-Markt verteidigen. LG Electronics und Google rüsten sich damit zudem gegen Apple. Dem iPhone-Hersteller werden Ambitionen nachgesagt, auch ins Fernsehergeschäft einsteigen zu wollen. Die Produktion von auf Google TV basierenden Geräten soll am 17. Mai in den LG-Fabriken in Mexiko starten. US-Verbraucher sollen die Produkte ab 21. Mai kaufen können, sagte LG-Manager Ro Seogho.
Abhängig vom Erfolg in den USA will der Konzern später entscheiden, ob Google TV auch in Europa und Asien angeboten werden soll. Über die Software können die Nutzer unter anderem Onlinevideos über das Fernsehgerät anschauen, im Internet surfen oder Videospiele nutzen.
Bisher ist Google mit seinem TV-Angebot nicht sonderlich erfolgreich gewesen, da Inhalte oder die Unterstützung von TV-Herstellern fehlten. LG hat beispielsweise ein eigenes Internetangebot namens NetCast. Der Konzern will 60 Prozent seiner Geräte damit ausstatten. Preise für die Geräte wurden zunächst nicht bekannt.
IHS iSuppli prophezeit dem Markt massive Zuwachsraten. Die Marktforscher gehen davon aus, dass die Zahl der internetfähigen TV-Geräte alleine in diesem Jahr um 60 Prozent auf 95 Millionen Einheiten anwachsen wird. Dem Markt für TV-Geräte wird nur eine Wachstumsrate von zwei Prozent zugetraut.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).